Hier gibt es einen Überblick über die Kooperationspartner des gemeinschaftlichen Wohnens in Wiesbaden und die gemeinsamen Projekte und Veranstaltungen. In Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren werden in Wiesbaden zahlreiche Partizipations- und Austauschmöglichkeiten angeboten.
Stammtisch "Gemeinschaftlich Wohnen"
Der Stammtisch soll Gelegenheit bieten, sich in lockerer Atmosphäre über die eigenen Vorstellungen und Erfahrungen zum Gemeinschaftlichen Wohnen auszutauschen und gegebenenfalls Gleichgesinnte für eine Kerngruppe zu finden.
Die Treffen werden von der Koordinierungsstelle organisiert, möglichst in den Gemeinschaftsräumen der etablierten Wohnprojekte.
Zielsetzung:
Den Kreis der Menschen, die am Thema "Gemeinschaftliches Wohnen" interessiert sind, miteinander vernetzen.
Etablierte Projekte stellen sich vor Ort vor.
Im Entstehen befindliche Projekte präsentieren ihre Ideen und ihren aktuellen Stand.
"Alte Hasen" bieten Hilfe und Unterstützung.
Informeller Austausch und gegenseitiges Kennenlernen.
Selbstverständlich können relevante Themen von den Gruppen und Interessierten nach vorheriger Absprache eingebracht werden.
Die nächsten Termine sind:
Dienstag, 8. April von 18 bis 19.30 Uhr, Ort: Gemeinschaftsraum "Castanea", Mainz-Kastel
Dienstag, 26. August von 18 bis 19.30 Uhr, Ort: Gemeinschaftsraum "Horizonte", Weidenborn
Dienstag, 28. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr, Ort: Räumlichkeiten "Musterausstellung Belle Wi", Dotzheim (Siedlung Sauerland)
Runder Tisch
Der Runde Tisch wird nach Bedarf zu bestimmten Themen von der Koordinierungsstelle und den ehrenamtlich Mitarbeitenden des "Runden Tisches Wiesbaden Neue Boden- und Wohnungspolitik" organisiert. Die Koordinierungsstelle nutzt den Runden Tisch zur Information über den aktuellen Stand, zur Vernetzung der Wohnprojekte, zur gemeinsamen Bearbeitung relevanter Themen und zum Aufbau unterstützender Bildungsangebote.
Wohnprojektetag
Wohnprojekt KlarA bei den Wohnprojektetagen 2024 im Rathaus
Der Wohnprojektetag wird einmal im Jahr von der Koordinierungsstelle, den ehrenamtlichen Mitarbeitenden des politischen Runden Tisches, den Wohnprojekten und Kooperationspartnern organisiert.
Runder Tisch Wiesbaden Neue Boden- und Wohnungspolitik
Der "Runde Tisch Wiesbaden Neue Boden- und Wohnungspolitik" wird von ehrenamtlich Mitarbeitenden organisiert. Hier werden allgemeine Ideen zur Wohnungspolitik in Wiesbaden, insbesondere der Quartiersentwicklung und dem Stellenwert, den gemeinschaftliche Wohnprojekte dabei haben könnten, entwickelt. Ebenso werden Strategien erarbeitet, wie die kommunale Politik hierbei eingebunden werden muss bzw. welche Anforderungen an sie gestellt werden.
Die Termine finden nach Absprache statt, Interessierte können sich jederzeit melden.
Kontakt
E-Mail: wohnen-wiesbadenemailde
Konzeptverfahren
Konzeptverfahren werden von der Geschäftsstelle Konzeptverfahren beim Stadtplanungsamt der Stadt Wiesbaden durchgeführt.