Arsenbelastungsgebiet
Im "Wiesbadener Bergkirchenviertel" belegt eine wissenschaftliche Untersuchung des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung (heute: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie HNLUG) natürliche, sogenannte geogene Vorkommen von Arsen und Thallium im Boden.
Grund sind mittlerweile versiegte Thermalquellen, die von rund 10.000 Jahren für die Anreicherung dieser Stoffe im Boden sorgten. Das natürliche Verbreitungsgebiet der beiden chemischen Parameter ist im Wesentlichen auf das Wiesbadener Bergkirchenviertel als Kernbereich begrenzt. Dabei können die Anreichungen von Arsen und Thallium auf engem Raum stark schwanken. Nur chemische Bodenuntersuchungen können hierüber konkrete Auskunft im Einzelfall geben.
Da die Aufnahme dieser Stoffe bei direktem Bodenkontakt zu gesundheitlichen Risiken führen können und eventuell zu erhöhten Entsorgungskosten bei Baumaßnahmen führen, wird bei Bauvorhaben aus dem Wiesbadener Bergkirchenviertel auf die Arsenproblematik hingewiesen.
Kontakt
Altlastenverdacht von Grundstücken – Auskunft einholen
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
- 0611 312295
- 0611 313957
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen