Inhalt anspringen
Mobilität

Radverkehrskonzept

Wiesbaden macht das Radfahren einfacher und sicherer: Mit besseren Wegen, neuen Abstellmöglichkeiten und klaren Hinweisen wird der Radverkehr gestärkt.

Ziele des Radverkehrskonzepts

Das Konzept beinhaltet verschiedene Maßnahmen, um das Radfahren attraktiver zu machen:

  • Bessere Radwege: Ausbau und Verbesserung bestehender Wege sowie neue Verbindungen
  • Mehr Abstellplätze: Zusätzliche und sichere Fahrradparkplätze,
  • Klarere Beschilderung: Bessere Orientierung durch gut sichtbare Hinweisschilder,
  • Mehr Sicherheit an Kreuzungen: Optimierte Verkehrsregelungen und bessere Sichtverhältnisse an kritischen Punkten.

Geplante und laufende Maßnahmen

Um den Radverkehr weiter zu verbessern, setzt Wiesbaden auf:

  • Schließen von Lücken im Radwegenetz: Bisher getrennte Wege werden miteinander verbunden,
  • Einrichtung von Fahrradstraßen: Straßen, die vorrangig für Radfahrende gedacht sind,
  • Mehr Abstellplätze: Vor allem an Haltestellen, Bahnhöfen und in der Innenstadt.

Ihre Meinung zählt

Die Stadt Wiesbaden setzt auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Hinweise zu problematischen Stellen oder Verbesserungsvorschläge können jederzeit eingereicht werden. Kontaktieren Sie uns gerne unter radbuerowiesbadende

Oder nutzen Sie direkt unser Kontaktformular:

Mitteilung
Anrede
Datenschutz

Weitere Informationen

Eine interaktive Karte (Öffnet in einem neuen Tab) zu bestehenden Radverkehrsanlagen und Radabstellanlagen finden Sie im Geoportal (Öffnet in einem neuen Tab)der Stadt Wiesbaden Die Stadt setzt sich dafür ein, Radfahren als umweltfreundliche und gesunde Mobilitätsform weiter zu stärken.

Kontakt

Dein Radbüro Wiesbaden

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise