Inhalt anspringen
Sozialräumliche Entwicklungsplanung

Stadtteilbezogene soziale Arbeit

Die Verbesserung der Teilhabechancen und der Lebenssituation der Bevölkerung insbesondere in den Stadtteilen mit hohen sozialen Bedarfslagen ist zentrales Ziel der stadtteilbezogenen sozialen Arbeit.

Miteinander verbundene Spielfiguren in verschiedenen Farben.

Die sozialräumliche Entwicklungsplanung unterstützt die stadtteilbezogene soziale Arbeit mit Zahlen, Daten, Fakten und entwickelt Konzepte zu deren Weiterentwicklung. 

Gerechtigkeit bedeutet Ungleiches ungleich zu behandeln!

Mit dem „Wiesbadener Teilhabestandard für Stadtteile mit hohen sozialen Bedarfslagen“ liegt ein fachliches Konzept vor, das eine notwendige und wünschenswerte Ausstattung dieser Stadtteile mit Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sowie Angeboten und Maßnahmen der sozialen Arbeit für alle Altersgruppen beschreibt. Er wurde gemeinsam von Fach- und Leitungskräften aus Wohlfahrtsverbänden, freien Trägern der sozialen Arbeit, der Sozialverwaltung, Verbänden und Institutionen fachlich erarbeitet.

47 Träger, Verbände und Organisationen unterstützen dieses Konzept ausdrücklich.

In Stadtteilen mit hohen sozialen Bedarfslagen vernetzen sich die Akteure der sozialen Arbeit in Stadtteilkonferenzen. Dieses Gremium der Fachkräfte dient dem Austausch und der (Weiter-) Entwicklung sozialer Angebote im Stadtteil.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise