Inhalt anspringen
Integration

Abbau Diskriminierung / Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit & Extremismusprävention

Eine wachsende Vielfalt innerhalb einer Stadtgesellschaft gehört mittlerweile zu den Normalitäten des urbanen Lebens. Obwohl das nachbarschaftliche Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Milieus gut gelingt, sind in den letzten Jahren diskriminierende, rassistische und antisemitische Aussagen im öffentlichen Diskurs wieder lauter geworden. Unser Ziel ist es, der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken und die Vielfalt im Sinne einer weltoffenen Stadt zu leben. Phänomenen wie (strukturellem) Rassismus, jeglicher Form von Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden entschieden entgegengetreten und nicht akzeptiert.

Kontakt

Integrationsabteilung

Anschrift

Alcide-de-Gasperi-Straße 2
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Willy-Brandt-Allee, Buslinien 5, 8, 15, 18 und 38.

Öffnungszeiten

Einbürgerung: Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.

Anerkennungsberatung nach Terminvereinbarung

Hinweis:

Im gleichen Haus befindet sich auch die Migrationsberatung vom Caritasverband und die Wiesbadener Servicestelle Deutsch.

Die Servicestelle Deutsch ist nur nach Terminvereinbarung persönlich erreichbar.

Die Kontaktdaten der Migrationsberatungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab) und der Wiesbadener Servicestelle Deutsch (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise