Inhalt anspringen
Aktuelle Veranstaltungen und Aktionstage

Deutsch-Schwedischer Fachaustausch zum Thema Prostitution

Wie geht Schweden mit dem Thema Prostitution um – und was können wir daraus lernen? Im Rahmen des Deutsch-Schwedischen Fachaustauschs diskutierten Expertinnen und Experten darüber.

Am 22. Mai 2023 fand im RheinMain CongressCentrum (RMCC) der Deutsch-Schwedische Fachaustausch zum Thema Prostitution statt. Nachfolgend finden Sie die Videoaufzeichnungen der Veranstaltung.

Plakat zur Veranstaltung: Deutsch-Schwedischer Fachaustausch

An der hybriden Veranstaltung nahmen – vor Ort und im Livestream – über 500 Personen teil. Vertreten waren vor allem Fachkräfte aus kommunalen Verwaltungen, Behörden wie der Polizei sowie aus dem allgemeinen und spezialisierten Hilfesystem. Auch zahlreiche Personen aus Politik und politisch engagierten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beteiligten sich. Die Veranstaltung wurde vom Kommunalen Frauenreferat der Landeshauptstadt Wiesbaden organisiert.

Grußworte und Videobotschaften

Nach der Eröffnung durch Saskia Veit-Prang und Manuela Schon vom Kommunalen Frauenreferat richtete Christiane Hinninger, Dezernentin für Umwelt, Wirtschaft, Gleichstellung und Organisation, ein erstes Grußwort an die Teilnehmenden. Im Anschluss folgten weitere Grußworte per Videobotschaft.

Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Grußwort Per Thöresson / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Grußwort Yvonne Magwas / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Grußwort Maria Noichl / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Grußwort Malin Björk / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Grußwort Märta Stenevi / LH Wiesbaden

Eröffnungsrede

"Der schwedische Ansatz: Prostitution als Gleichstellungshindernis und Ausdruck von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen."

Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Eröffnungsrede Gunilla S. Ekberg (Deutsch)
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Eröffnungsrede Gunilla S.Ekberg (Englisch)

Panel 1: Schutz und Unterstützung - Was brauchen Frauen in der Prostitution?

  • Huschke Mau (Gründerin des Netzwerk ELLA)
  • Merly Åsbogård (Aktivistin der Organisation Child 10)
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 1 (Original) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 1 (Deutsch) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 1 (Englisch) / LH Wiesbaden

Panel 2: Möglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Feld der Prostitution und gesundheitliche Aspekte

  • Malin Andersson (Arbeit mit sexuell ausgebeuteten Kindern)
  • Sofie Lidbeck (Arbeit mit prostituierten Frauen und Männern)
  • Marie Johansson (Arbeit mit Männern, die Prostitution nutzen)

Alle drei sind Referentinnen sind von der Abteilung gegen Prostitution und Menschenhandel, Stadt Stockholm.

  • Liane Bissinger (Gynäkologin, frühere Mitarbeiterin der Zentralen Beratungsstelle für sexuellübertragbare Krankheiten Hamburg)
  • Astrid Fehrenbach (Leitung Beratungsstelle Amalie Mannheim)
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 2 (Original) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 2 (Deutsch) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 2 (Englisch) / LH Wiesbaden

Panel 3: Herausforderungen bei der Bekämpfung des Menschenhandels und die zentrale Bedeutung der Nachfrage

  • Janna Davidson (Nationale Berichterstatterin der Schwedischen Polizei)
  • Louise Dammborg (Polizeibeamtin, Abteilung Menschenhandel (Unit 5), Region Stockholm)
  • Mikael Lins (Polizeibeamter, Abteilung Menschenhandel (Unit 5, Region Stockholm)
  • Helmut Sporer (Kriminaloberrat a. D. , ehem. Kriminalpolizei Augsburg)
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 3 (Original) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 3 (Deutsch) / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Panel 3 (Englisch) / LH Wiesbaden

Abschluss: Impulse des heutigen Fachtages für die Prostitutionspolitik in Deutschland und Wiesbaden

Manuela Schon (Referentin im Kommunalen Frauenreferat zur lokalen Umsetzung der Istanbul-Konvention).

Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Abschluss Manuela Schon / LH Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" -Abschluss Manuela Schon (englisch)/LH Wiesbaden

Graphic Recording

Die Veranstaltung wurde von Peter Ederer vom White Rabbit Studio in einem Graphic Recording festgehalten.

Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" - Prävention / Landeshauptstadt Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" – Strafverfolgung / Landeshauptstadt Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" – Unterstützung / Landeshauptstadt Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" – Opener / Landeshauptstadt Wiesbaden
Deutsch-Schwedischer Fachaustausch "Prostitution" – Fazit / Landeshauptstadt Wiesbaden
Impression Technik
Impression Technik
Impression Graphic
Impression Graphic
Begrüßung Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang
Begrüßung Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang
Grußwort der Dezernentin Christiane Hinninger
Grußwort der Dezernentin Christiane Hinninger
Panel 1
Panel 1
Panel 3
Panel 3
Abschluss Manuela Schon
Abschluss Manuela Schon

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise