Pflege und Betreuung
Der Anspruch einer aktivierenden Pflege ist zentraler Bestandteil unseres pflegerischen Konzepts.
Der Anspruch einer aktivierenden Pflege ist zentraler Bestandteil unseres pflegerischen Konzepts. In unserem Toni-Sender-Haus werden Sie dabei unterstützt, Ihre körperlichen, geistigen und seelischen Ressourcen und Fähigkeiten so lange wie möglich zu nutzen. Unsere Pflege- und Betreuungskräfte sorgen sich um eine liebevolle, umfassende Pflege und Versorgung sowie vielfältige Aktivitäten und Kontakte unter Beachtung Ihrer individuellen Lebensgewohnheiten.
Vollstationäre Pflege
Wenn ein Leben daheim nicht mehr möglich ist, haben Sie die Gelegenheit, im Toni-Sender-Haus ein neues Zuhause zu finden.
Mehr
Kurzzeitpflege
Gerne heißen wir im Toni-Sender-Haus Gäste willkommen, die zur Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege für einen zeitlich befristeten Aufenthalt zu uns kommen möchten.
Mehr
Dementiell erkrankte Menschen
Demenzerkrankungen stellen in unserer Zeit eine große pflegerische Herausforderung dar, der sich unsere geschulten Pflege- und Betreuungskräfte einfühlsam stellen.
Mehr
Menschen in der letzten Lebensphase
Selbst wenn Tod und Sterben auch heute noch oft ein gesellschaftliches Tabu sind, betrachten wir im Toni-Sender-Haus den letzten Weg als natürlichen Lebensabschnitt, der unsere besondere Aufmerksamkeit verdient.
Mehr
Ärztliche Versorgung
Neben professioneller Pflege und Betreuung durch unsere Mitarbeiter ist es uns wichtig, dass die medizinische Versorgung unserer Bewohner auf qualitativ hohem Niveau gewährleistet ist.
Mehr
Pflegeleitbild
Der Mensch ist eine Einheit aus vielerlei Bedürfnissen und Fähigkeiten, die in Verbindung miteinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Deswegen beschränken sich unsere Pflegehandlungen nicht auf körperliche Aspekte, sondern nehmen unsere Bewohner als Ganzes wahr.
Menschen, die bei uns leben, sollen sich rundum wohl fühlen und in Würde altern. Deswegen bedeutet für uns die Pflege von Hilfebedürftigen keine satt-sauber-warm-Versorgung, sondern auch die persönliche Zuwendung und Berücksichtigung ihres geistigen und seelischen Wohlbefindens.
Angehörige und Freunde der uns anvertrauten Menschen sind bei uns herzlich willkommen. Sie sind bedeutsame Bezugspersonen und wichtige Informationsquellen für den Zugang zu unseren Bewohnern. Wir haben deswegen keine starren Besuchszeiten und begrüßen Sie gerne von vormittags bis abends in unseren Häusern.
Lebensqualität bedeutet aber auch geistige Anregung und Kontakt nach außen. Deswegen liegen uns gemeinsame Aktivitäten unserer Bewohner sehr am Herzen, die sich vielen älteren Menschen, die zuhause leben, nicht bieten. Dafür organisieren wir unterschiedliche Freizeitangebote über das ganze Jahr. Da unsere Häuser in ihrem Stadtteil gut vernetzt und fest ins öffentliche Leben eingebunden sind, gibt es vielfältige Kontakte und Kooperationen mit den Kirchengemeinden, Vereinen und anderen Institutionen vor Ort.
Zu guter Letzt gehört zu unserem Alltag auch die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben. Wir betrachten den letzten Weg als natürlichen Lebensabschnitt, auf dem unsere Bewohner liebevoll und fachlich begleitet werden.