Sollte in Wiesbaden eine Weltkriegsbombe gefunden werden, finden Sie hier Informationen zum aktuellen Krisenfall.
Hier finden Sie im Krisenfall Informationen zu Bombenentschärfungen.
Liegt aktuell ein Krisenfall vor?
Nein, aktuell liegt kein Krisenfall vor. Es wurde keine Weltkriegsbombe gefunden und es ist auch keine Evakuierung geplant. Sollte sich das ändern, finden Sie aktuelle Informationen auf dieser Seite.
Allgemeine Informationen zu Evakuierungen
Was ist eine Evakuierung und wie läuft sie ab?
Eine Evakuierung ist eine Verlegung von Menschen aus einem gefährdeten in ein sicheres Gebiet. Auslöser dafür können Naturkatastrophen, großflächige Stromausfälle, Brände oder die Entschärfung einer Weltkriegsbombe sein. Alle Menschen müssen den Evakuierungsbereich verlassen. Sobald das passiert ist, kontrollieren Einsatzkräfte, ob der Bereich wirklich menschenleer ist; auch mit technischen Hilfsmitteln wie Wärmebildkameras.
Sie können zurück in Ihre Wohnung oder an Ihren Arbeitsplatz, wenn die Evakuierung aufgehoben wurde. Dies wird mit Lautsprecheransagen, in Medien und auf dieser Seite bekannt gegeben.
Wie kann ich mich auf eine Evakuierung vorbereiten?
Rettungs- und Einsatzkräfte können in einem großflächigen Krisenfall nicht allen Unternehmen, Einrichtungen oder Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig helfen. Daher ist es ratsam, eigene Vorkehrungen zu treffen. Auf der Seite Notfallvorsorge erfahren Sie, wie Sie sich auf eine Evakuierung oder andere Krisenfälle vorbereiten können.
Was soll ich für eine Evakuierung einpacken?
Dokumente: Bitte nehmen Sie wichtigepersönliche Dokumente mit, zum Beispiel Ihren Personalausweis, den Führerschein oder medizinische Unterlagen.
Medikamente: Auch wichtige Medikamente sollten Sie unbedingt einpacken.
Nahrung und Kleidung: Denken Sie an Verpflegung (Babynahrung) und geeignete Kleidung, da der Evakuierungsbereich einige Stunden gesperrt sein wird und es zu ungeplanten Verzögerungen kommen kann.
Wie soll ich mein Haus oder meine Wohnung hinterlassen?
Sie sollten Ihr Haus oder Ihre Wohnung urlaubsreif hinterlassen. Schalten Sie Licht, Fernseher und Radio aus. Machen Sie auch Kerzen aus, schließen Sie Wasserhähne und stellen Sie sicher, dass Gas- und Elektroherde abgestellt sind. Schließen Sie Fenster und Türen. Schließen Sie die Haustür ab.
Werden Strom und Gas abgestellt?
In der Regel werden Strom und Gas nicht abgestellt.
Darf ich auf eigene Gefahr Zuhause oder am Arbeitsplatz bleiben?
Nein, das dürfen Sie nicht. Der gesamte Evakuierungsbereich muss geräumt werden. Polizei- und Ordnungsbeamte dürfen Wohnungen unter Einsatz von unmittelbarem Zwang zu räumen. Das heißt, sie dürfen im Notfall Türen aufbrechen und Menschen mit Gewalt aus Wohnungen holen. Evakuierungen sind notwendig, weil im Evakuierungsbereich Gefahr für Leib und Leben besteht; nicht nur für Sie, sondern auch für Einsatzkräfte, die im Notfall Menschen retten oder versorgen müssten.
Was mache ich mit meinem Haustier während der Evakuierung?
Im Regelfall können und sollten Haustiere Zuhause bleiben. Gerade wenn Tiere nur die häusliche Umgebung gewohnt sind, sind sie zuhause besser aufgehoben - vorausgesetzt sie wurden mit Futter und Wasser versorgt.
Wie erfahre ich, wann die Evakuierung aufgehoben wurde?
Die Einsatzkräfte informieren Sie über das Ende der Evakuierung unter anderem über die Medien (Zeitung, Radio, Rundfunk, ...) und durch Lautsprecherdurchsagen vor Ort. Das Ende der Evakuierung wird auch auf dieser Seite bekannt gegeben.
Allgemeine Informationen zu Weltkriegsbomben
Warum müssen Bomben entschärft oder kontrolliert gesprengt werden?
Blindgänger aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sind nach wie vor gefährlich. Ihre Sprengkörper sind noch intakt und werden zum Teil durch die Alterung immer empfindlicher. Durch Erschütterungen, Lageveränderungen oder Temperaturschwankungen können Weltkriegsbomben explodieren. Das ist lebensgefährlich. Wegen der hohen Gefahr, die von Blindgängern ausgeht, müssen Weltkriegsbomben so schnell wie möglich gesprengt oder entschärft werden.
Warum kann sich der Begin der Entschärfung verzögern?
Es kann zu Verzögerungen kommen, wenn nicht alle Personen den Evakuierungsbereich rechtzeitig verlassen haben. Bitte helfen Sie mit und verlassen Sie den Bereich rechtzeitig. Jede zurückgebliebene Person verzögert die Entschärfung.
Wie lange dauert die Entschärfung?
Die Entschärfung einer Weltkriegsbombe kann erst nach Abschluss der Evakuierung beginnen. Wie lange eine Entschärfung dauert lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt von zahlreichen Faktoren ab und. Neben Herkunft, der Bauart und Zündsystem der Bombe spielen Gegebenheiten vor Ort eine Rolle. Je nachdem, wie tief die Bombe liegt, ob sie bewegt wurde und in welchem Zustand sie ist, dauert der Einsatz unterschiedlich lange. Auch Licht und Wetter spielen eine Rolle. Muss ein Fundort beispielsweise ausgeleuchtet oder vor Regen geschützt werden, dauert es länger.
Wer entschärft oder sprengt eine Bombe?
Der Kampfmittelräumdienst des Landes Hessen (Öffnet in einem neuen Tab) entschärft oder sprengt Blindgänger. Er stellt auch fest, wie groß die Gefahr durch Sprengkraft und Zünder ist. Auf dieser Grundlage entscheiden die Expertinnen und Experten, ob eine Bombe entschärft oder gesprengt wird. Außerdem legen sie einen Sicherheitsradius fest, in dem Gebäude evakuiert und Straßen gesperrt werden müssen.
Das Regierungspräsidium Darmstadt ist die landesweit zuständige Mittelbehörde.
Was, wenn die Entschärfung nicht gutgeht?
Wir gehen fest davon aus, dass die Weltkriegsbomben planmäßig entschärft werden. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass doch etwas passieren sollte, sind alle Sicherheitskräfte vorbereitet.