Inhalt anspringen
Kultur

Kulturpreis der Stadt Wiesbaden

Einmal im Jahr vergibt die Landeshauptstadt Wiesbaden den Kulturpreis.

sitzendes Publikum vor Sängerin und Pianisten
Die Verleihung des Kulturpreises findet traditionell im Rahmen einer Feierstunde im großen Festsaal des Rathauses statt.

Mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden werden Künstlerinnen und Künstler, Kultureinrichtungen/-initiativen oder Projekte gewürdigt, die in besonderer Weise das kulturelle Leben in Wiesbaden prägen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich gegen Ende des Jahres im großen Festsaal des Rathauses überreicht. Alle Wiesbadener Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahren haben ein Vorschlagsrecht und sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Begründete Vorschläge für den Kulturpreis können im betreffenden Jahr bis 30. April an das Kulturamt unter kulturfoerderungwiesbadende oder postalisch (Schillerplatz 1-2, 65185 Wiesbaden) gerichtet werden.

Eigenbewerbungen sind nicht möglich.

Die Bestimmung der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt durch eine Jury, der der Kulturdezernent, je ein Mitglied der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und die Leitung des Kulturamtes angehören.

Die kompletten Grundsätze für die Vergabe des Kulturpreises finden Sie unten zum Download.

Der Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2024 geht an die Evangelische Singakademie Wiesbaden.
großer Chor in Kirche mit Dirigent im Vordergrund

Auch interessant

Mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden werden Künstlerinnen und Künstler, Kultureinrichtungen, Kulturinitiativen oder Projekte gewürdigt, die in besonderer Weise das kulturelle Leben in Wiesbaden prägen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich gegen Ende des Jahres im großen Festsaal des Rathauses überreicht.
Die KOOPERATIVE NEW JAZZ Wiesbaden e.V. engagiert sich seit ihrer Gründung 1979 für die Förderung des modernen Jazz und anderer zeitgenössischer Musik in Wiesbaden. Zahlreiche Veranstaltungen mit international renommierten Künstlern und Newcomern hat der Verein in der Vergangenheit organisiert. 2008 erhielt die KOOPERATIVE NEW JAZZ den Wiesbadener Kulturpreis.
Just Music, Internationales Jazzfestival, 25. Februar 2012.
Stadtlexikon

Filme im Schloss

Im Ostflügel des Biebricher Schlosses zeigt „Filme im Schloss“ seit 1984 besondere Filme, die nur selten im Kino zu sehen sind. Mehrfach wurde die Veranstaltungsreihe mit dem Hessischen Kinokulturpreis ausgezeichnet.
Logo der Veranstaltungsreihe
Kunst.Kultur.Geschichte seit 1984. Als lebendiger Ort der Entdeckungen ist das interdisziplinär arbeitende frauen museum wiesbaden ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort der Menschen miteinander verbindet.
Außenansicht frauen museum wiesbaden.
An der ehemaligen Walkmühle, die zur Finanzierung des Wiesbadener Waisenhauses Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut wurde, hat heute der Künstlerverein Walkmühle seinen Sitz. Hier organisiert er Kunstausstellungen, aber auch Konzerte, Vorträge und Lesungen. 2011 wurde der Künstlerverein mit dem Wiesbadener Kulturpreis ausgezeichnet.
Transparent zum 10-jährigen Jubiläum des Kulturprogramms, 2013.
Das preisgekrönte, interdisziplinär arbeitende frauen musem wiesbaden entwickelt und präsentiert wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen.
Frauenfigur aus Holz, rauchend
Jährlich vergibt die Landeshauptstadt Wiesbaden einen Preis zur Förderung des kulturellen Lebens. Zahlreiche Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen haben diesen Kulturpreis seit 1981 erhalten.
Stadtlexikon

Kolb, Oskar

Caput mortuum (Öl auf Leinwand), 1973.
Der ehemalige Speisesaal des Hotels Bellevue in der Wilhelmstraße bietet heute Raum für zeitgenössische Kunst.
Ausstellung des Künstlers Edgar Guzmanruiz (Kolumbien): Raumableitung (2009).
In der Caligari FilmBühne, dem kommunalen Kino Wiesbadens, stehen heute rund 18 bis 20 Vorstellungen pro Woche auf dem Programm. Regelmäßig finden in seinen Räumen überregionale Filmfestivals statt. Ihren Anfang nahm die Geschichte des Kinos im Jahr 1980, als im „Archivkino Caligari“ einmal wöchentlich filmhistorische Raritäten gezeigt wurden. Seitdem erhielt das Kino zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1989 den Wiesbadener Kulturpreis.
Der Kinosaal nach der Renovierung.

Merkliste

    Erläuterungen und Hinweise

    Bildnachweise