Inhalt anspringen
Kultur erleben

Rheingau Musik Festival 2025

Auf einen "Sommer voller Musik" dürfen Sie sich beim Rheingau Musik Festival vom 21. Juni bis zum 6. September freuen. 154 Konzerte an 27 Spielstätten in Wiesbaden und dem Rheingau warten auf Sie!

Blick ins Publikum beim Konzert Kloster Eberbach
38. Festivalsaison vom 21. Juni bis 6. September

Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten werden das Programm des diesjährigen Festivalsommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen prägen: der Geiger Renaud Capuçon, der Akkordeonist Martynas Levickis, der Gitarrist Thibaut Garcia, der Dirigent Andrés Orozco-Estrada und die Jazz-Sängerin Dee Dee Bridgewater werden jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben sein.

Eröffnung mit zwei Konzerten

Mit zwei festlichen Konzerten eröffnet das Rheingau Musik Festival 2025 sein diesjähriges Programm am 21. und 22. Juni. An beiden Konzertabenden musizieren das hr-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Alain Altinoglu. Den Auftakt im Kloster Eberbach gestaltet Geigerin Diana Adamyan mit virtuosen Werken von Pablo de Sarasate und Franz Waxman. Am folgenden Abend im Kurhaus Wiesbaden übernimmt Pianistin Beatrice Rana die Solopartie in Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Den feierlichen Abschluss beider Konzerte bildet Charles Gounods "Cäcilienmesse".

Schwerpunkt "Tanz in Musik"

Das Rheingau Musik Festival 2025 nimmt in elf Konzerten seines Schwerpunkts "Tanz in Musik" die musikalische Seite zu ausgewählten Tänzen auf direkte und indirekte Weise in den Blick und überlässt der Musik zu Walzer, Flamenco und Co. die schönsten Bühnen im und um den Rheingau. Im Rahmen des Länderschwerpunkts "Spanien" erklingen nicht nur die bekanntesten Kompositionen der spanischen Musikgeschichte, sondern auch die einzigartigen Rhythmen charakteristischer Kastagnetten und leidenschaftliche wie sanfte Gitarrenmusik. Authentisch bringen spanische Musikerinnen und Musiker ihre persönlichen Klangfarben aus ihrer Heimat mit auf die zahlreichen Festivalbühnen, auf denen auch der traditionelle Flamenco seine volle Pracht in Klang und Bewegung entfaltet.

2025 wäre der Komponist Maurice Ravel 150 Jahre alt geworden. Nur einer von vielen Gründen und ein willkommener Anlass, um sein Leben und Werk beim diesjährigen Rheingau Musik Festival in elf Konzerten in den Fokus zu nehmen. Im kommenden Sommer wird – passend zum Spanien-Schwerpunkt – in neun Konzerten die Musik rund um und aus Bizets "Carmen" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Ob mit Orchester und Gesang oder in spannenden Besetzungen und neuen Arrangements, etwa für Blechbläser, mehrere Gitarren oder Akkordeon – diese Musik erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und hat nichts von ihrer Faszination verloren.

Reihe "Ausgezeichnet!"

In der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Reihe "Ausgezeichnet!" wird ausgewählten Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinnern die Anerkennung entgegengebracht und ihnen die Gelegenheit geboten, sich einem breiten Publikum frisch und leidenschaftlich vorzustellen. Das Rheingau Musik Festival sieht seine Aufgabe nicht nur darin, die größten internationalen Künstlerinnen und Künstler in die Region zu holen, sondern auch Verantwortung für den künstlerischen Nachwuchs zu übernehmen.

154 Konzerte an 27 Spielstätten

Der diesjährige Festivalsommer wartet mit 154 Konzerten an 27 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen auf. Über 140.000 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. 

Die Hauptveranstaltungsorte sind Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau, Rheinhessen und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr ist das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätte vertreten. Erstmals nach langer Pause findet auch ein Konzert in der Unionskirche in Idstein statt. In der Stadthalle in Oberursel und im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden ist das Rheingau Musik Festival 2025 erstmalig zu Gast. 

Rheingau Literatur Festival: WeinLese

Auch 2025 öffnen wieder idyllische Spielstätten ihre Tore für die pure Leselust. Zur diesjährigen Weinlese hält an einem Wochenende im Spätsommer vom 21. bis 24. August sowie einem weiteren Ende September vom 27. bis 28. September mit insgesamt sieben Lesungen ein literarischer Jahrgang Einzug in einmalige Kulturstätten des Rheingaus. Dabei treten renommierte Autorinnen und Autoren mit bekannten Moderatorinnen und Moderatoren in Dialog zu ihren jeweiligen Büchern und geben Kostproben daraus. Zu den Veranstaltungsorten gehören in diesem Jahr die Burg Schwarzenstein, das Weingut Baron Knyphausen, das Schloss Johannisberg, das WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat und die Villa Belvedere. Das Programm ist untenstehend zu finden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise