Stadtteilmuseen
In nahezu der Hälfte aller Wiesbadener Stadtteile finden sich Heimatmuseen, die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte des jeweiligen Ortes bieten.
Das Angebot an Archivmaterialien in Bild und Wort wird vielfach durch Sonderschauen und Vortragveranstaltungen abgerundet. Das Heimatmuseum Dotzheim ist mit einem Audioguide ausgestattet.
Es gibt insgesamt 13 Stadtteilmuseen - diese sind in Biebrich, Bierstadt, Delkenheim, Dotzheim, Erbenheim, Kastel, Kloppenheim, Kostheim, Medenbach, Naurod, Nordenstadt, Schierstein und Sonnenberg zu finden.
Heimatmuseum Biebrich
Das Heimatmuseum Biebrich bietet auf einer Ausstellungsfläche von 350 Quadratmetern eine ständige Ausstellung zur Geschichte Biebrichs und zum Herzogtum Nassau. Das Museum verfügt über ein umfangreiches Archiv mit historischen Schriftstücken, Fotos, Bildern, alten Münzen und Urkunden. Außerdem gehören zum Museum ein Dokumentenarchiv, eine umfangreiche Fachbibliothek zur heimatkundlicher Literatur, eine Bildkartei, ein Fotolabor, eine Restaurierungswerkstatt und Lagerräume. Neben der ständigen Ausstellung werden Wanderausstellungen gezeigt. Zu besonderen Themen werden zudem Ton-Dia-Vorträge und Videopräsentationen veranstaltet.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Dienstags 10 bis 12 Uhr, mittwochs und in der Regel donnerstags von 16 bis 19 Uhr.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos.
Parken: Parkplätze in angrenzenden Straßen, keine eigenen Parkplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 4, 14, 38, 39 und N3, Haltestelle "Robert-Krekel-Anlage".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Bierstadt
In den verschiedenen Abteilungen des Museums werden unter anderem die traditionellen Berufe der Region – Leineweberei, Töpferei und Landwirtschaft – sowie ihre Gerätschaften vorgestellt. Außerdem zeigen eine alte Bauernstube aus dem Jahr 1850, eine Küche aus etwa dem gleichen Jahr und ein Lehrerzimmer wie die damaligen Lebensverhältnisse waren. Die Türen des Heimatmuseums Bierstadt werden außerdem regelmäßig für Sonderausstellungen geöffnet.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Zweimal monatlich, jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat 15 bis 17 Uhr, im Juli und August geschlossen.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos.
Parken: Parkplätze in angrenzenden Straßen, keine eigenen Parkplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 23, 24, 37 und N11, Haltestelle "Venatorstraße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Delkenheim
Das Delkenheimer Heimatmuseum befindet sich im ersten Geschoss des Feuerwehrgerätehauses. Hier werden eine alte Küche, ein Wohnzimmer und ein Klassenzimmer der alten Volksschule gezeigt. Außerdem findet man im Kellergeschoß alte landwirtschaftliche Gerätschaften. Eine Besonderheit des Museums ist seine Sammlung ungarischer Trachten. In Delkenheim wurden nach dem zweiten Weltkrieg viele deutschstämmige Flüchtlinge aus Ungarn angesiedelt, die hier eine neue Heimat fanden.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr, Sonderführungen nach Vereinbarung.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen
Dotzheimer Museum
Das Dotzheimer Museum wurde 1985 eröffnet und seitdem kontinuierlich ausgebaut. Heute umfasst es 25 Themenbereiche. Schwerpunkt der Dauerausstellung ist die Entwicklung Dotzheims vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Eingemeindung 1928. Das Museum zeigt jährlich drei bis vier Sonderausstellungen, zu denen regelmäßig Begleithefte erscheinen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Mittwochs von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr, während der Schulferien bleibt das Museum Dotzheim geschlossen.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos.
Parken: Buchten zum Parken sind vor dem Museum gegen eine Gebühr vorhanden. Kostenloses Parken ist in der Adolfinenstraße, Ecke Mühlborngasse, möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 45 und 47, Haltestelle "Dotzheim Mitte / Ludwig-Erhard-Straße".
Audioguide
Der Heimat- und Verschönerungsverein Dotzheim hat das Heimatmuseum Dotzheim mit einem Audioguide ausgestattet, der auf dem neuesten Stand der Technik ist und ein ganz neues Museumserlebnis entstehen lässt. Der Audioguide ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Bei dem Besuch des Museums empfiehlt es sich, Kopfhörer mitzubringen. Auch von zu Hause aus kann man sich schon einen ersten Eindruck verschaffen.
Weitere Informationen
Museum Castellum Kastel
Im "Museum Castellum" werden Exponate aus der Römerzeit, der Renaissance, dem Barock und der Neuzeit gezeigt.
Der Verein "Gesellschaft für Heimatgeschichte Kastel e.V." hat sich zum Ziel gesetzt, die 2000-jährige Geschichte Kastels für die Gegenwart, aber auch für kommende Generationen zu bewahren und transparenter zu machen. Bereits 1984 konnte ein "Historisches Kasteler Zimmer" in der Reduit eingeweiht werden. Da immer mehr archäologische Funde aus Kasteler Erde gesammelt wurden, reichte das Zimmer bald nicht mehr aus und man stellte die Weichen für das "Museum Castellum". Mit der Unterstützung der beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden und vieler Firmen und Bürger konnte in den alten Gemäuern der Reduit am 19. Mai 1990, zur 2000-Jahr-Feier Kastels, mit über 1.200 Gästen das Museum eingeweiht werden. Heute präsentiert der Verein eine Vielzahl von Exponaten in den Räumlichkeiten der Reduit, angefangen von Uniformen, Nachbauten in Form von Modellen bis hin zu historischen Gegenständen wie zum Beispiel Militaria und Alltagsgegenstände. Das Museum Castellum ist von März bis November sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Neben dem "Museum Castellum" betreibt die "Gesellschaft für Heimatgeschichte Kastel" weitere Einrichtungen, in denen die über 2000-jährige Geschichte Kastels präsentiert wird.
Römischer Ehrenbogen
Das Museum "Römischer Ehrenbogen", Große Kirchenstraße 5-13, informiert über eine der wichtigsten Entdeckungen im Bereich der römischen Archäologie, den Germanicus-Bogen. Es ist sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Flößerzimmer
In der Bastion von Schönborn, Rheinufer 12, ist das Museum "Flößerzimmer" untergebracht. Hier sind viele Exponate wie zum Beispiel Werkzeuge und Bilder des traditionsreichen Berufes des Flößers zu sehen und ausführlich erklärt. Das Museum ist täglich ab 11 Uhr zu den Öffnungszeiten der Gastronomie geöffnet.
Erbenheimer Warte
Die "Erbenheimer Warte", ein Rundturm mit spitzem Steindach und Pechnasen im Bereich der heutigen Kasteler Siedlung "Fort Biehler", diente im 15. Jahrhundert zur rechtzeitigen Warnung vor Räuberhorden. Der Wartturm kann nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Weitere Informationen
Heimatmuseum Kloppenheim
Das Heimatmuseum Kloppenheim befindet sich in einer früheren Scheune, der "Heimatscheune". In dem von dem Heimatverein Kloppenheim restaurierten Gebäude werden Bilder und Gegenstände aus vergangener Zeit dokumentiert und ausgestellt. In der "Heimatscheune" finden außerdem Trauungen in historischer Umgebung statt.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Zweiter Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. In den Monaten Juli, August und September geschlossen.
Führungen: Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten sind rund um das Museum vorhanden und den Seitenstraßen vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 24 und N11, Haltestelle "Stiegelstraße".
Kontakt
Heimatmuseum Kloppenheim
Oberstraße 11
65207 Wiesbaden-Kloppenheim
Kontakt: Dieter Sternberger
Telefon: 0611 / 501376
Heimatmuseum Kostheim
Das Heimatmuseum Kostheim zeigt ausschließlich Exponate aus der Kostheimer Gemarkung. Zu den Schwerpunkten des Museums gehören unter anderem Funde aus keltischer und römischer Zeit, die Vereine des Ortes, die Flößer sowie die Spuren, die historische Persönlichkeiten in Kostheim hinterlassen haben.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Sonntag eines Monats von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr.
Führungen: Es gibt keine regelmäßigen Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten sind am Mainufer vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Linien 33 und N7, Haltestelle "Winterstraße".
Heimatmuseum Medenbach
Das Medenbacher Heimatmuseum befindet sich im Ober- und Dachgeschoss des Gebäudes der ehemaligen Volksschule in der Neufeldstraße 9.
Auf dem Weg ins Dachgeschoss beeindrucken die alte Kirchenuhr von 1932 sowie großformatige Fotos aus vergangenen Zeiten.
Eine alte Schusterwerkstatt mit allen Bestandteilen im Originalzustand ist so erhalten, wie der Dorfschuster um die Mitte des vorigen Jahrhunderts und in den folgenden Jahrzehnten gearbeitet hat. Im Schuppen auf dem ehemaligen Schulhof sind eine alte Schmiede sowie eine Wagnerwerkstatt zu bestaunen.
Neben halbjährlich wechselnden Sonderausstelllungen findet der Besucher hier eine umfangreiche Bildersammlung aus Medenbachs Geschichte mit vielen Schwarz-Weiß-Fotos mit Gebäuden und Straßen, von Menschen beim Arbeiten und Feiern, von der Schule, der Kirche, von Groß und Klein.
Einblicke in das dörfliche Leben zu Beginn und in der Mitte des vorigen Jahrhunderts ermöglichen vielfältige Gegenstände, die thematisch angeordnet sind: Milchwirtschaft, Hausschlachtung, vom Waschen, Vorratshaltung und Apfelwein. Ein Schrank mit gepflegter Wäsche und ein weiterer mit haltbar gemachten Vorräten runden die Themen ab.
Nachdem vor einigen Jahren der frühere Schulsaal im 1. OG vom Museum übernommen werden konnte, haben sich die Ausstellungsmöglichkeiten sehr stark erweitert:
Die Poststelle zeigt eine alte Poststelle mit Paketwaage, Sortierspind, verschiedenen Postuniformen und mehr.
Die Dorfschule vermittelt einen Eindruck wie es früher in der einklassigen Schule aussah mit Lehrerpult, Schülerbänken, Tafel usw. Die Küche mit Küchenherd, Spülbecken aus Sandstein, Schrank, Tisch und Geräten stellt eine Küche aus der Zeit um 1930 dar. Das Kinderzimmer mit Kinderbett, Schaukelpferd und Puppenwagen war damals nicht in vielen Familien so gut ausgestattet. Bedeutende archäologische Funde aus der Steinzeit und der römischen Zeit sind ausgestellt.
Die Historische Gaststätte (um 1920) ist ein besonderes Highlight. Von Zeit zu Zeit findet an den Öffnungssonntagen des Museums hier von 11 bis 13 Uhr ein Frühschoppen statt.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Sommerpause. Nach besonderer Ankündigung auch Frühschoppen um 11 Uhr.
Führungen: Führungen sind nach Terminvereinbarung möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 21 und 26, Haltestelle "Neufeldstraße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Naurod
Das Museum zeigt einen Querschnitt aus dem dörflichen Leben Naurods. Dazu gehören die geschichtliche und kirchliche Entwicklung, eine Sammlung landwirtschaftlicher Geräte, Werkzeuge des ländlichen Handwerks, sowie hauswirtschaftliche Gegenstände. Das Vereinsleben wird unter anderem mit Vereinsfahnen dargestellt. Eine Besonderheit des Museums ist die Ausstellung des Nachlasses des Nauroder Heimatdichters Rudolf Dietz. In diesem Jahr erwartet die Besucher eine zusätzliche Sonderausstellung "Naurod in alten Bildern Teil 2".
Besucherinformationen
Führungen: Das Museum steht nach telefonischer Absprache mit dem 1. Vorsitzenden Daniel Schütte für Sonderführungen zur Verfügung und ist darüber hinaus für den Besuch durch Schulklassen geeignet.
Parken: Parkmöglichkeiten sind gegenüber dem Museum vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 20, 21, 22 und N10, Haltestelle "Fondetter Straße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Nordenstadt
Das Heimatmuseum Nordenstadt ist untergebracht in einer ehemaligen fränkischen Hofraite und wurde im Mai 2000 um das alte Feuerwehr-Gerätehaus erweitert. Neben der ortsgeschichtlichen Ausstellung legt das Museum besonderen Wert auf halbjährlich wechselnde Sonderausstellungen, die zahlreiche Besucher anziehen. Im Heimatmuseum kann im Vereinszimmer der "Bund fürs Leben" geschlossen werden. Jährlich nutzen etwa 70 Brautpaare die Möglichkeit, sich im historischen Rahmen trauen zu lassen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr.
Führungen: Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es in den angrenzenden Straßen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 15, Haltestelle "Horchheimer Straße" und Buslinie 262, Haltestelle "Wallauer Weg" oder "Stolberger Straße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Schierstein
In der Dauerausstellung zeigt das Museum Exponate zur Geschichte Schiersteins sowie Bilder des alten Ortskerns und Aufnahmen aus dem Bereich der "alten" Handwerke der Fischer, Flößer, Schiffer und Weinbauern. Außerdem bietet das Museum Sonderausstellungen zu einem breiten Themenspektrum.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es im Hof der Hafenschule.
Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestellen Rathaus Schierstein und Reichsapfelstraße; Buslinien 5, 9 und ORN 171
Kontakt
Heimatmuseum Schierstein
Alte Hafenschule
Zehntenhofstraße 6
65201 Wiesbaden
Kontakt: Dieter Thrun
Heinrich-Heine-Straße 38
65201 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 21711
Burgmuseum Sonnenberg
Das Museum im Stadtteil Sonnenberg wurde im Rahmen der Kulturtage 2012 wiedereröffnet und präsentiert viele Informationen zur Geschichte der Burg.
Nachdem der Bergfried der Burg Sonnenberg jahrelang geschlossen war, wurde er im Rahmen der Kulturtage Sonnenberg wieder für das Publikum geöffnet. Am 23. Juni 2012 stellte Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz, gemeinsam mit dem Sonnenberger Ortsbeirat, eine Präsentation zur Geschichte der Burg Sonnenberg vor, die vom Heimatverein Sonnenberg e. V. und dem Kulturamt-Stadtmuseum konzipiert und realisiert wurde.
Die im frühen 13. Jahrhundert errichtete Burg hat eine lange und bewegte Geschichte, die in Texten und Objekten auf drei Ebenen des Turms vorgestellt wird.