Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas
Die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung aus Ulm präsentierte vom 1. März bis zum 11. Juni 2023 im sam Kunstwerke der jüngeren Altsteinzeit aus ganz Europa.
Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas
Die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung aus Ulm präsentierte bis zum 11. Juni 2023 im sam 23 ausgewählte Kunstwerke der jüngeren Altsteinzeit (42.000 bis 11.700 vor heute) aus ganz Europa. Sie stellen die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit dar und zeichnen sich durch ihre künstlerische Einzigartigkeit und moderne Ästhetik aus.
In der Wanderausstellung wurde die eiszeitliche Tierwelt wiedergegeben, die den frühen Menschen umgab: Mammut, Wildpferd, Hirsch und Bison. Als Materialien wurden Gesteine wie Speckstein, Kalkstein, Schiefer oder Elfenbein aus Mammut-Stoßzähnen verwendet. Viele dieser Figuren sind nur unvollständig erhalten geblieben.
Ziel der Wanderausstellung war es, den ursprünglichen Zustand der Objekte zu vermitteln sowie die künstlerische Entwicklung darzustellen. Dafür wurden die Figuren in präziser Handarbeit von professionellen Schnitzmeisterinnen und Schnitzmeistern aus originalen Materialien nachgeschnitzt und ergänzt. Damit erhielten die Besuchenden erstmals einen Eindruck der eiszeitlichen Kunst, wie sie vor knapp 40.000 Jahren wirkte.
Zusätzlich erläuterte die Ausstellung die Bedeutung der als UNESCO-Welterbe eingetragenen altsteinzeitlichen Höhlen von der Schwäbischen Alb, aus denen die weltweit ältesten Zeugnisse figürlicher Kunst stammen.
Ergänzung durch die ältesten "Kunstwerke" Hessens
Thematisch ergänzt wurde die Ausstellung mit ausgewählten Originalfunden aus den eiszeitlichen Höhlen bei Runkel-Steeden (Kreis Limburg-Weilburg), die sich in der Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA) der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden befinden. Sie gehören zu den ältesten menschlichen Artefakten in der SNA sowie zu den ältesten "Kunstwerken" Hessens. Für die Archäologie der Altsteinzeit stellt der Fundplatz von Steeden darüber hinaus eine wichtige Referenz zur Schwäbischen Alb dar. Zusätzlich lieferten die aus Wiesbaden geleiteten Ausgrabungen im 19. Jahrhundert wichtige Impulse für die Erforschung des urgeschichtlichen Menschen.
Die Wanderausstellung war eine Produktion der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung, gefördert von der Stiftung Baden-Württemberg.
Dieter Rams. Ein Blick zurück und voraus
sam - Stadtmuseum am Markt
sam - Stadtmuseum am MarktStiftung Stadtmuseum Wiesbaden
Anschrift
65183 Wiesbaden
Anreise
Telefon
Öffnungszeiten
Di bis So 11-17 Uhr
Do 11-20 Uhr
Verwaltung
Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden
Bierstadter Str. 1
65189 Wiesbaden