Inhalt anspringen
Kultur erleben

Kontakt zur Stadtbibliothek

Sie haben Ideen, Anregungen, Fragen, Lob oder Kritik? Zufriedene Bibliotheksnutzerinnen und Bibliotheksnutzer sind unser Ziel. Wir betrachten Ihre Ideen und Ihre Kritik als Chance, uns und unsere Leistungen ständig zu verbessern.

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht
Betreff
Zeitpunkt des Besuchs
Absenderin/Absender
Anrede
Datenschutz
*Pflichtfeld

Auch interessant

Entwicklung Walhalla

Nutzungskonzept Walhalla

Ein erster Meilenstein in der Entwicklung des zukünftigen Kulturortes Walhalla ist das Nutzungskonzept. Es wurde von der Projektleitung Vanessa Remy erarbeitet, durch den Magistrat bestätigt.
Historisches Gebäude innen, Treppenaufgang mit Leuchter.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030 + versteht sich als Wegweiser und Grundlage für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Das Bild zeigt eine großformatige Karte mit einem Entwicklungs- und Handlungskonzept für eine Stadt mit der Jahreszahl "2030+" im Titel. Die Karte ist mit zahlreichen runden, auf durchsichtigen Ständern befestigten Schildern bestückt, die verschiedene thematische Schwerpunkte darstellen. Die Schilder enthalten Begriffe wie „CityBahn“, „Ostfeld“, „Sicherung der Wirtschaftsflächen“ und „Attraktivierung der Wasserlage“.  Die Karte selbst ist farblich codiert, mit unterschiedlichen Bereichen in Orange, Grün, Blau und Lila, die wahrscheinlich verschiedene Entwicklungszonen oder Nutzungsgebiete kennzeichnen. Zudem sind auf der Karte zahlreiche Linien und Muster zu erkennen, die Verkehrswege oder andere städtebauliche Strukturen darstellen könnten.  Im Hintergrund sind einige bemalte Pappkartons zu sehen, die möglicherweise Teil einer Ausstellung oder eines Workshops sind.
Der Flächennutzungsplan (FNP) ist das gesamtstädtische Planungsinstrument. Mit ihm werden die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an die Stadt in ein räumliches Gesamtkonzept gebracht.
in einem quadratischen Rahmen steht vor Rechtecken in verschiedenen Blautönen in weißen Großbuchstaben FNP2010
Stadtgeschichte

Organisation

Das Stadtarchiv Wiesbaden beantwortet jährlich rund 3.000 Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern aus der ganzen Welt und verwahrt rund fünf laufende Kilometer Archivgut.
Die Karten- und Plänesammlung des Stadtarchivs.
Die Mediathek der Medienzentren

Zugang erhalten

Wer ist nutzungsberechtigt und wie erhalten Sie einen Zugang?
Notebook-Tastatur
Landeshauptstadt Wiesbaden

Nutzungsbedingungen

Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen für Wiesbaden.de.
Natur und Umwelt | Aus- und Fortbildung

Wildkräuterspaziergang rund um Erbenheim

Heimatmuseum Erbenheim
Teaserbild für die Veranstaltung "Wildkräuterspaziergang rund um Erbenheim"
In seiner Sitzung am Dienstag, 11. Februar, hat der Magistrat zwei Sitzungsvorlagen zur Einleitung des Bauleitplanverfahrens für den zentralen Standort des Bundeskriminalamts (BKA) auf den Weg gebracht – zum einen zur Änderung des Flächennutzungsplans zum anderen zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Beide Vorlagen werden zunächst den Ortsbeiräten zur Beratung übermittelt.
blog
Die archivischen Bestände des Stadtarchivs werden durch eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit rund 24.000 Titeln ergänzt.
Präsenzbibliothek des Stadtarchivs
Die Stadtbibliotheken Wiesbaden sind offen für alle. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Medien ausgeliehen und digitale Angebote genutzt werden.
Frauen am Tisch mit Büchern
Bibliothek und Schule sind ein gutes Team. Vermittlung von Lesefertigkeit und Informationsvermittlung gehören zusammen.
Mehrere Bücherregale in der Mauritius-Mediathek und Personen, die in den Texten stöbern.
Die Stadtteilbibliothek Biebrich hat dienstags und donnerstags von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet. Während der hessischen Schulferien sind die Stadtteilbibliotheken geschlossen.
Blick in die Regalreihen in der Stadtteilbibliothek Biebrich.

Merkliste

    Erläuterungen und Hinweise