Sprungmarken

Veranstaltungen zu 70 Jahre Kunst am Bau

Im Rahmen der Ausstellung "70 Jahre Kunst am Bau" wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten.

Führung von Studierenden der Hochschule RheinMain am 15. Juli von 10 bis circa 12.30 Uhr

Treffpunkt: Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden

Unser Blick als Studierende: Kunst am Bau und an Erinnerungsorten: Studierende des Studiengangs Baukulturerbe B.Sc. haben sich ein Semester lang mit der Geschichte und der Bedeutung von Kunst am Bau sowie Kunst als Zugang zu Erinnerungsorten wie dem Deportationsmahnmal befasst. Heute ist diese Stätte der Deportationen in der NS-Zeit sichtbar und über Kunst erfahrbar. Die Studierenden nehmen die Bürgerinnen und Bürger mit, die Orte der Kunst und Erinnerung neu zu entdecken. Was ist dargestellt? In welcher Beziehung steht das Kunstwerk zum Ort und zur Architektur? Warum ist die Beschäftigung damit heute weiterhin interessant und wichtig für uns? 

Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Anne Bantelmann-Betz, Professur für Denkmalpflege, Hochschule RheinMain. Anmeldung bis 14. Juli per E-Mail unter: Anne.Bantelmann-Betzhs-rmde 

Vortrag 23. Juli, um 18 Uhr im Foyer des RMCC

Ein geschichtlicher Einblick in Kunst am Bau in Hessen

  • Vortrag von Dr. Hanna Dornieden (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)
  • Ansprechpartnerin: Dr. Hanna Dornieden, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, E-Mail: hanna.dorniedenlfd-hessende, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Halbtägige geführte Erkundungstouren am 20. und 27. Juli jeweils um 11 Uhr

Treffpunkt Hauptbahnhof Wiesbaden, Gleis 1.

Ungewöhnliche Kunstwerke (Kunst am Bau und im öffentlichen Raum) im Großraum Wiesbaden mit dem Künstler Titus Grab. 

Es wird ein Tagesticket für die Nutzung des ÖPNV benötigt.

Ansprechpartner: Referat für Bildende Kunst, Kulturamt Wiesbaden E-Mail: bildende.kunstwiesbadende Eine Anmeldung ist nicht notwendig 

Podiumsdiskussion 26. Juli um 19 Uhr, Foyer des RMCC

Kunst am Bau: Ein Begriff im Wandel der Zeit.

Teilnehmende: 

  • Anke Hannemann
  • Professor Felix Waechter
  • Martin Horsten

Moderation:

Dr. Martin Bredenbeck: Vorstandsmitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte. Ansprechpartnerin: Vanessa Remy, Dezernat I, E-Mail: projektleitung.walhallawiesbadende, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Führung Kunst am Bau - Hessisches Ministerium der Finanzen am 30. Juli, 17 Uhr

Das Hessische Ministerium der Finanzen zeigt Kunst am Bau und Werke aus dem Sonderbaufonds (Führung) 30. Juli, 17 Uhr, Hessisches Ministerium der Finanzen, Friedrich-Ebert-Allee 8, 65185 Wiesbaden, Treffpunkt am Empfang des Haupteingangs.

Die Realisierung von Kunst am Bau ist ein wichtiger Bestandteil der baukulturellen Verantwortung des Landes Hessen. Sie setzt sich mit Architektur und Nutzung des jeweiligen Bauprojekts auseinander und kann zur Herstellung von Identifikation, Akzeptanz und Aufmerksamkeit beitragen.

Seit den 1950er Jahren realisiert das Land Hessen als eines der ersten Bundesländer Kunst am Bau. Im Laufe der Zeit sind dadurch an den unterschiedlichsten Standorten in ganz Hessen zahlreiche Kunstwerke renommierter sowie junger Kunstschaffender entstanden. Das Land Hessen verfügt somit über eine umfangreiche und qualitativ hochwertige Sammlung zeitgenössischer Kunst von den Anfängen des Bundeslandes Hessen bis heute, die mit der Entstehung weiterer Neubauprojekte fortlaufend ergänzt wird.

Ebenfalls seit den 1950er Jahren fördert das Land Hessen Kunstschaffende mit dem Ankauf von Kunstwerken aus dem speziell hierfür eingerichteten Sonderbaufonds. Mit den erworbenen Kunstwerken werden landesweit Dienststellen ausgestattet. Somit verfügt das Land Hessen über eine große Kunstsammlung.

Ein Teil dieser Sammlung befindet sich im Hessischen Ministerium der Finanzen, mit eigens für seine Räumlichkeiten ausgewählten Kunstwerken und einem „Schauflur“, auf dem
aktuell erworbene Kunstwerke präsentiert und den Dienststellen des Landes zur Auswahl bereitgestellt werden.

Das Hessische Finanzministerium, in dem sich auch die für den Kunstankauf zuständige Geschäftsstelle des Kunstbeirats des Landes Hessen befindet, lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung – mit Werken u. a. von Julian Heuser, Andreas Gärtner, Anna Nero sowie der für das Gebäude entworfenen „Kunst am Bau“ – u. a. von Bogomir Ecker – ein.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung am Empfang des Haupteingangs. Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vor Beginn der Führung da.

Ansprechpartnerin: Mareike Breymann, Hessisches Ministerium der Finanzen, Anmeldung erforderlich bis 25.07.2024 unter kunsthmdf.hessende 

Kunstspaziergänge am 3. und 10. August, jeweils um 11 Uhr

Vom Bahnhof in die City - Kunst im öffentlichen Raum. Zweistündige Touren mit der Kunsthistorikerin Jessica Neugebauer. Treffpunkt vor dem Eingang des Hauptbahnhofs Wiesbaden. Ansprechpartner: Referat für Bildende Kunst, Kulturamt Wiesbaden E-Mail: bildende.kunstwiesbadende, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Gipswerkstatt für Kinder I vom 12. bis 16. Augusat, 9 bis 14 Uhr, die Kunstwerker e.V., Karlstraße 15, (Hinterhof)

Kunst am Bau: "Was ist das überhaupt?" Na, es wimmelt in Wiesbaden nur so von Kunst am Bau, denn ganz viele Häuser haben Stuck an Decken und Fassaden. Vieles ist aus Gips. In der Woche werden acht Kinder mit der Künstlerin Julia Isterling Gips gießen, schnitzen und vergolden. Ein bis zwei Ausflüge zum Thema wird es auch geben. Bitte für den Workshop alte Kleidung/Schuhe tragen!
Acht Kinder - zehn bis 14 Jahre, 50 Euro pro Kind .

Ansprechpartner: Kulturamt & Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Anmeldung über https://www.wiesbaden-ferienprogramm.de/event/2676

Führung Kunst am Bau - Hessisches Ministerium der Finanzen am 14. August um 17 Uhrt

Das Hessische Ministerium - Treffpunkt - der Finanzen zeigt Kunst am Bau und Werke aus dem Sonderbaufonds (Führung): 

Die Realisierung von Kunst am Bau ist ein wichtiger Bestandteil der baukulturellen Verantwortung des Landes Hessen. Sie setzt sich mit Architektur und Nutzung des jeweiligen Bauprojekts auseinander und kann zur Herstellung von Identifikation, Akzeptanz und Aufmerksamkeit beitragen.

Seit den 1950er Jahren realisiert das Land Hessen als eines der ersten Bundesländer Kunst am Bau. Im Laufe der Zeit sind dadurch an den unterschiedlichsten Standorten in ganz Hessen zahlreiche Kunstwerke renommierter sowie junger Kunstschaffender entstanden. Das Land Hessen verfügt somit über eine umfangreiche und qualitativ hochwertige Sammlung zeitgenössischer Kunst von den Anfängen des Bundeslandes Hessen bis heute, die mit der Entstehung weiterer Neubauprojekte fortlaufend ergänzt wird.

Ebenfalls seit den 1950er Jahren fördert das Land Hessen Kunstschaffende mit dem Ankauf von Kunstwerken aus dem speziell hierfür eingerichteten Sonderbaufonds. Mit den erworbenen Kunstwerken werden landesweit Dienststellen ausgestattet. Somit verfügt das Land Hessen über eine große Kunstsammlung.

Ein Teil dieser Sammlung befindet sich im Hessischen Ministerium der Finanzen mit eigens für seine Räumlichkeiten ausgewählten Kunstwerken und einem „Schauflur“, auf dem
aktuell erworbene Kunstwerke präsentiert und den Dienststellen des Landes zur Auswahl bereitgestellt werden.

Das Hessische Finanzministerium, in dem sich auch die für den Kunstankauf zuständige Geschäftsstelle des Kunstbeirats des Landes Hessen befindet, lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung – mit Werken u. a. von Julian Heuser, Andreas Gärtner, Anna Nero sowie der für das Gebäude entworfenen „Kunst am Bau“ – u. a. von Bogomir Ecker – ein.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung am Empfang des Haupteingangs.
Bitte seien Sie mindestens 15 min vor Beginn der Führung da.

Ansprechpartnerin:  Mareike Breymann, Hessisches Ministerium der Finanzen, Anmeldung erforderlich bis 08.08.2024 unter kunsthmdf.hessende 

Kinderbaustelle "Kunst am Bau" 18. August, 10 bis 13 Uhr, Sommerwiese, Reisinger Anlagen Wiesbaden

Zusammen mit drei Künstlerinnen entdecken die Kinder kostenlos zunächst jeweils ein Kunst am Bau“-Kunstwerk, das sich in unmittelbarer Nähe der Reisinger Anlagen befindet. Danach haben sie die Möglichkeit selbst eigene kleine Werke zu gestalten. Das kann zum Beispiel ein Mosaik oder eine kleine Skulptur sein. Genauere Details werden nach der Anmeldung verschickt. 24 Kinder - acht bis zwölfJahre).

Ansprechpartner: Kulturamt & Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Anmeldung unter: https://www.wiesbaden-ferienprogramm.de/event/2704

Kinderbaustelle "Kunst am Bau" 18. August, 15 bis 18 Uhr, Sommerwiese, Reisinger Anlagen Wiesbaden

Nachmittags können Kinder auf der Sommerwiese Skulpturen aus Upcycling-Materialien basteln, ein Mosaik erstellen oder "Kunst am Bau" an einem kleinen Hausmodell ausprobieren.  Offenes Angebot, acht bis zwölf Jahre, kostenfrei.

Ansprechpartner: Kulturamt & Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, ohne Anmeldung.

Stadtspaziergang am 15. August, 16 Uhr am "Amtsschimmel"

Treffpunkt: Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann Ring 11, 65189 Wiesbaden. Ein Stadtspaziergang zu sieben Jahrzehnten Kunst am Bau in Wiesbaden. Vom Statistischen Bundesamt bis zum RMCC werden wir im Austausch miteinander beispielhafte Werke der Kunst am Bau in Wiesbaden betrachten. Ansprechpartner: Roland Heuß, Architekt, Hochbauamt Wiesbaden,  Eine Anmeldung ist nicht notwendig, E-Mail: hochbauamtwiesbadende

Vortrag 15. August um 18 Uhr im Foyer des RMCC

Die Werkgruppe "Congress Sculptures" der Frankfurter Bildhauerin Emilia Neumann vor dem RMCC wurden am 24. August 2023 im Rahmen von "Kunst am Bau" der Öffentlichkeit präsentiert. Die Künstlerin wird in diesem Vortrag einen Einblick in den Prozess der Entstehung geben und über ihre weiteren Arbeiten sprechen. Ansprechpartner: Referat für Bildende Kunst, Kulturamt Wiesbaden E-Mail: Bildende.Kunstwiesbadende, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Actionbound-Kunstspaziergang: Digitale Schnitzeljagd vom Bahnhof in die City

Erleben Sie mit dem interaktiven Actionbound-Rundgang elf Kunstschätze im öffentlichen Raum: vom Bahnhof über das RMCC dem Dern´schen Gelände bis zum Schlossplatz!  Nirgendwo sonst kommt die Kunst dem Leben näher: Sie kann ungestört bestaunt und mit dem Multimediaguide spielerisch erkundet werden. Zum Download auf wiesbaden.de/kunsthaus 

Gießen-Beitrag zum Rahmenprogramm

Kunstweg am Philosophikum der Universität Gießen 24. August, 17 bis 19 Uhr I 

Ort: Haupteingang Philosophikum 1, am Wiehernden Hengst (von Gerhard Marcks), Otto-Behaghel-Straße 10. Ansprechpartnerin: Dagmar Klein M.A., unterstützt von der JLU-Sammlungsbeauftragten, Dr. Alissa Theiss. 

Kunst am Bau im Universitätsklinikum Gießen 31. August, 17 bis 19 Uhr I

Ort: unter der Blauen Kugel (von Nikolaus Koliusis), Treppenanbau Chirurgie, Rudolf-Buchheim-Straße 8. Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Ließegang u. Dagmar Klein M.A., www.freundeskreis-der-kunst-am-klinikum-giessen.de. 

Anzeigen