Wohnbauflächenentwicklung
Die Zukunft des Wohnens bringt neue Herausforderungen mit sich: Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Wohnraum und welche Flächen werden benötigt? Diese Fragen sind entscheidend für die Stadtplanung.
Wohnen ist ein grundlegendes Bedürfnis für alle Menschen. Die Anforderungen an das Wohnen und das Umfeld, in dem wir leben, haben sich jedoch stark verändert. Das gilt auch für die Rahmenbedingungen, wie den steigenden Bedarf an Wohnraum, die Entwicklung der Einkommen und die Veränderungen in der Bevölkerung und den Haushalten. Damit die Landeshauptstadt Wiesbaden auch in Zukunft den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird, muss sie auf diese Veränderungen reagieren. Dabei müssen Themen wie Klimaschutz, Gesundheit und Umweltschutz immer stärker berücksichtigt werden.
Wiesbaden zeichnet sich durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Struktur aus. Die bewaldeten Taunushänge, die Bachtäler, die zahlreichen Quellen und der Rhein verleihen der Stadt ihr einzigartiges Erscheinungsbild. Mit zwanzig Stadtteilen und sechs zentralen Bezirken, die jeweils ihren eigenen Charakter besitzen, trägt jeder Teilraum Wiesbadens zum besonderen Charme der Landeshauptstadt bei.
Diese einzigartigen Qualitäten sollen auch zukünftig erhalten bleiben, zugleich ist jedoch eine sorgfältige und nachhaltige Weiterentwicklung erforderlich. Dabei steht die Bewahrung des Wohnwerts im Vordergrund, während gleichzeitig die Lebensqualität und die Umweltbedingungen verbessert werden sollen.
Bevölkerungsentwicklung und Wohnbaubedarf
Schon in den vergangenen Jahren ist die Wiesbadener Bevölkerung stetig gewachsen. Laut der Vorausberechnung des Amtes für Statistik und Stadtforschung aus dem Jahr 2023 wird die Wiesbadener Bevölkerung bis zum Jahr 2040 um circa 29.000 Einwohner wachsen. Unter Berücksichtigung demographischer Entwicklungen und der fortwährenden Wohnungsnachfrage, ergibt sich dadurch ein zusätzlicher Wohnbauflächenbedarf.
Stetiger Bevölkerungsanstieg!
Zur Gewährleistung einer dauerhaft verträglichen Baulandversorgung für breite Bevölkerungsgruppen ist es im Sinne der nachhaltigen Siedlungsentwicklung von strategischer Bedeutung, Bauland in ausreichender Quantität und Qualität vorzuhalten sowie vorhandene Wohnbauflächenpotenziale zu realisieren. Teilbausteine dieser Strategie sind die Flächennutzungsplanung und das Baulandkataster.
Am 31. Oktober 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung die Erstellung eines neuen Flächennutzungsplans für Wiesbaden beschlossen. Damit wird der Weg fortgesetzt, der mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept begonnen wurde, um eine zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung Wiesbadens in der wachsenden Metropolregion Rhein-Main voranzutreiben.
Downloads
Weitere Informationen
Stadtplanungsamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Öffnungszeiten
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen