Inhalt anspringen
Stadtentwicklung

Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 31. Oktober 2019 die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans für Wiesbaden beschlossen. Der mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept begonnene Weg für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung wird damit fortgesetzt.

Der derzeit wirksame Flächennutzungsplan (FNP) der Landeshauptstadt Wiesbaden ist aus dem Jahr 2003. Seitdem wurden zahlreiche Änderungsverfahren durchgeführt. Darüber hinaus sind Anpassungen an geänderte Rahmenbedingungen sowie aktuelle Rechtslagen notwendig. Zu den geänderten Rahmenbedingungen zählen die Anforderungen des Bevölkerungswachstums, der steigende Wohnraumbedarf und die Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Gewerbe- und Industriestandorten. Dabei sind Umweltbelange besonders zu berücksichtigen. Eine intensive Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimaanpassung sowie die Integration des Landschaftsplans sind notwendig.

Das Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans richtet sich nach den geltenden Normen des Baugesetzbuchs. Neben Beteiligungen der Öffentlichkeit werden ebenso die Träger öffentlicher Belange, die städtischen Ämter und die Nachbarkommunen in das Verfahren miteinbezogen. Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bildet den formellen Auftakt zu diesem Verfahren.

Grafische Flächen in grün und orange; zwei Personen, die einzelne Flächen in den Händen halten. Unter dem Bild steht "Unsere Stadt gemeinsam gestalten".

FNP 2040

Informieren Sie sich über den Prozess zur Aufstellung des FNP 2040, die Möglichkeiten, sich in diesem Verfahren inhaltlich einzubringen, sowie die Rahmenbedingungen und fachlichen Inhalte des stadtweiten Flächennutzungskonzepts.

dein.wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Öffentliches Baurecht

Bauplanungsrecht

Die öffentlich-rechtlichen Rechtsvorschriften des öffentlichen Baurechts betreffen die Zulässigkeit und Umsetzung eines Bauvorhabens.
Buchrücken aus dem Bauplanungsrecht
Wohnen und Bauen

Bauleitplanung

Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungswerkzeug der städtebaulichen Entwicklung. Sie wird im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Gemeinden zuständig.
In der Grafik sind mit einer schwarzen durchgängigen Linie zwei Hände dargestellt, die einen Plan zeichnen
Die Zukunft des Wohnens bringt neue Herausforderungen mit sich: Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Wohnraum und welche Flächen werden benötigt? Diese Fragen sind entscheidend für die Stadtplanung.
Schrägluftbild des historischen Ortskerns der Stadt Wiesbaden
Verfahrensarten und Abläufe

Genehmigungsfreistellung

Bauvorhaben, die keine Sonderbauten sind, können ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn sie uneingeschränkt dem Bebauungsplan, der HBO und den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.
Fotografie einer Textausgabe
Verfahrensarten und Abläufe

Baugenehmigungsverfahren (Vollverfahren)

Das Baugenehmigungsverfahren (Vollverfahren) nach § 66 HBO ist grundsätzlich vorgesehen für Sonderbauten und Abbrüche. Diese Verfahrensart kann aber auch für andere Bauvorhaben gewählt werden.
Baugenehmigungsverfahren (Vollverfahren)
Alle Bauvorhaben, die als Standardbauten genehmigungspflichtig sind, können im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren (HBO § 65) geprüft werden. Das Verfahren gilt nicht für Sonderbauten.
Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren (§ 65 HBO)
Öffentliches Baurecht

Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht dient sowohl der Gefahrenabwehr als auch einem geregelten baulichen Miteinander. Es unterliegt der Hoheit der Länder und wird in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt.
Dokument im Vordergrund, Bücher im Hintergrund
Seit rund einem Jahr arbeitet das neu aufgestellte Wiesbadener Citymanagement an Strategien und Maßnahmen, um die Innenstadt zu stärken und an Veränderungen anzupassen.
Regionale Projekte

Regionalplan

Der Regionalplan legt fest, wie Flächen genutzt werden sollen und bildet den Planungsrahmen für die Region. Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist Teil der Region und des Regionalplans Südhessen.
Kartenausschnitt der Stadt Wiesbaden mit bunten Flächen
Vor der Antragstellung

Zulässigkeit von Bauvorhaben

Im Grundsatz ist das Bauen erlaubt, wenn es nicht durch ein Gesetz oder planerische Festsetzungen eingeschränkt wird.
Kleine Holzhaus-Figuren mit einem Fragezeichen vor einem grünen Hintergrund
Verfahrensarten und Abläufe

Sonderbauten

Sonderbauten werden ausschließlich im Vollverfahren nach § 66 HBO geprüft. Für spezielle Sonderbauten wie Hochhäuser, Schulen oder Krankenhäuser gelten außerdem besondere Vorschriften.
Container,On,Construction,Site,In,Wiesbaden,Germany,City

Merkliste

    Erläuterungen und Hinweise

    Bildnachweise