Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Der Landschaftsplan

Der Landschaftsplan ist ein Planungsinstrument, das die Gestaltung, Nutzung und den Schutz von Landschaften und natürlichen Ressourcen regelt. Er wird von der Kommune erstellt.

Eine Übersichtskarte des Stadtgebiets Wiesbaden mit Darstellung der Natur- und Siedlungsräume in unterschiedlichen Farben.
Planungskarte der Landeshauptstadt Wiesbaden 2018

In Wiesbaden leben mehr als 280.000 Menschen auf einer Fläche von rund 20.400 Hektar (etwa 30.000 Fußballfeldern). Dieser Raum wird hauptsächlich von Natur und Stadtlandschaft geprägt. 

Wir leben in Gemeinschaft mit Natur und Landschaft, der Pflanzen- und Tierwelt und einem mit uns funktional zusammenhängenden Naturhaushalt, der zu einem nachhaltigen und lebenswerten Wohn- und Arbeitsumfeld beiträgt. 

Die Landschaftsplanung sorgt dafür, dass Natur und Landschaft geschützt und weiterentwickelt werden, um den Naturhaushalt mit all seinen Funktionen zu erhalten. 

Sie kümmert sich um den Schutz und die Verbesserung von Böden, Gewässern, Luft und Klima und fördert die biologische Vielfalt. Außerdem wird die Schönheit der Natur erhalten und der Erholungswert verbessert.

Wir geben Planungshinweise zur Erhaltung und Entwicklung von Freiräumen im besiedelten und unbesiedelten Bereich und entwickeln Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der biologischen Vielfalt in Wiesbaden. 

Unser zentrales Planungswerkzeug ist der Landschaftsplan. Momentan wird dieser fortgeschrieben durch den landschaftsplanerischen Integrationsbeitrag zum Flächennutzungsplan (Entwurfsstand 2023).

Der Landschaftsplan ist gesetzlich vorgeschrieben.

Das Hauptziel ist es Wiesbadens Schönheit und Eigenart zu erhalten und gleichzeitig mit den Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Energiewende umzugehen, um Natur und Landschaft bestmöglich zu schützen.

Die Formulierung der Ziele im Landschaftsplan orientiert sich an einer Reihe von Fragen, z.B.: 

  • Wie können gewünschte Nutzungen umgesetzt werden, ohne dass die Funktion des Naturhaushaltes maßgeblich beeinträchtigt wird?
  • Wie können unterschiedliche Nutzungsansprüche verträglich gestaltet werden und ggf. miteinander kombiniert werden? 
  • Welche Potentiale ergeben sich durch die naturhaushaltlichen Funktionen und wie können diese in der Quartiersentwicklung genutzt werden? 

Als Ergebnis entsteht eine Planung, die die Gesamtheit aller Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt und untereinander - einschließlich des Menschen - berücksichtigt und mit Hilfe unseres Inputs eine verträgliche Lösung versucht zu erreichen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau von Grünflächen sowie der Vernetzung, dem Schutz von Biotopen und Gewässern sowie dem Erhalt von Bereichen, die wichtig für das Klima sind. Wiesbaden braucht eine funktionierende und wertvolle Natur, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise