Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Rathaus
  3. Stadtpolitik
  4. Magistrat
  5. Trauer um Dieter Schlempp

Trauer um Dieter Schlempp

Dieter Schlempp, ehrenamtliches Mitglied des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden und ehemaliger, langjähriger Geschäftsführender Direktor des Hessischen Städtetages, ist am Dienstag, 28. Januar 2025, im Alter von 82 Jahren verstorben.

Dieter Schlempp, ehrenamtliches Mitglied des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden, ist am Dienstag, 28. Januar 2025, im Alter von 82 Jahren verstorben.

"Die Nachricht über seinen Tod erschüttert uns. Mit Dieter Schlempp verlieren wir nicht nur einen langjährigen politischen Weggefährten. Wir verlieren auch einen über Parteigrenzen hinweg äußerst geachteten Magistratskollegen und kommunalrechtlichen Experten", teilte der Präsident des Hessischen Städtetages, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, im Namen des Präsidiums des Hessischen Städtetages und des gesamten Magistrats der Landeshauptstadt mit. "Sein großes Engagement für Wiesbaden und Hessen war beispiellos. Diskussionen und Gespräche führte er stets offen und sachlich, sein umfangreiches Fachwissen teilte er gerne mit anderen. Seine offene und fröhliche Art, seinen Humor und seine scharfsinnigen Argumente werden uns fehlen. Dieter Schlempp hat auch in aufgeregten Zeiten stets einen ruhigen Ton getroffen und wurde allseits geschätzt. In Gedanken sind wir bei seiner Frau, seinem Sohn und seinen Angehörigen und wünschen ihnen viel Kraft in diesen schweren Stunden", sagte Mende.

Der langjährige Wegbegleiter beim Hessischen Städtetag, Geschäftsführender Direktor Jürgen Dieter, würdigte die gute Zeit der vertrauens- und respektvollen Zusammenarbeit. Dieter Schlempp hat maßgeblich die Einrichtung des Hauses der Kommunalen Selbstverwaltung in der Frankfurter Straße initiiert und ganz zielstrebig gemeinsam mit anderen umgesetzt.

Sein Nachfolger in seiner Funktion beim Hessischen Städtetag, Direktor Stephan Gieseler, hat großen Respekt vor seinen Leistungen und den Spuren, die er im Verband hinterlassen hat. Er weist daraufhin, dass Schlempp seit Jahrzehnten der unangefochtene Kommunalrechtsexperte gewesen sei und daher zu Recht Träger der Freiherr-vom-Stein-Medaille. Er habe sich um die Kommunale Selbstverwaltung in besonderem Maße verdient gemacht.

Der Hessische Städtetag wird Dieter Schlempp als Kollegen und Menschen in freundschaftlicher Verbundenheit in Erinnerung behalten.
Mende: "Als ich 1991 meinen Dienst im Innenministerium antrat, war Dieter Schlempp bereits eine 'Institution' – als kommunale Stimme und natürlich als hoch geschätzter Kommentator der Hessischen Gemeindeordnung (HGO). Als Mitglied des ehrenamtlichen Magistrats war sein Wort immer von besonderem Gewicht. Ich war sehr dankbar, als er sich nach dem viel zu frühen Tod des ehemaligen Bau- und Stadtentwicklungsdezernenten Hans Martin Kessler im Jahr 2021 in die Pflicht nehmen ließ, einen Teil des Dezernats ehrenamtlich zu verantworten.“

Dieter Schlempp war seit 1981 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und wechselte 1997 als ehrenamtlicher Stadtrat in den Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, ein Amt, das er bis zu seinem Tod bekleidete. Neben seiner Mitgliedschaft in Stadtverordnetenversammlung und Magistrat war er im Aufsichtsrat von verschiedenen städtischen Gesellschaften tätig. Auch in vielen weiteren kommunalen Gremien war Dieter Schlempp aktiv. Er war zudem stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Wiesbaden und über 40 Jahre Vorsitzender der CDU Sonnenberg. Seit dem 1. Januar 1972 war er - nach Gründung des Hessischen Städtetages 1971 - Referent im Hessischen Städtetag, wurde dann 1989 Direktor (stellvertretender Geschäftsführer) und war seit 1997 Geschäftsführender Direktor, ab 2008 wieder Direktor. 

Anzeigen