Sprungmarken

Platz der Deutschen Einheit

Artikel

Der heutige Platz der Deutschen Einheit erhielt kurz nach seiner Anlage 1911 zunächst den Namen »Boseplatz« nach dem nassauischen General Friedrich Julius Wilhelm von Bose. 1916 entstand hier die 1909 gegründete Mädchenschule Lyzeum II (heute Elly-Heuss-Schule) An der Nordseite des Platzes, Ecke Bleichstraße/Schwalbacher Straße, befand sich der Faulbrunnen. Der Boseplatz entwickelte sich zum zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt Wiesbaden. Seit Ende der 1970er-Jahre bis zum Beginn der Bauarbeiten für die neue Sporthalle war hier der zentrale Busbahnhof.

Die Umbenennung des Platzes in Platz der Deutschen Einheit erfolgte 1958 unter dem Eindruck des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953. Im Zuge der Umgestaltung wurden die Verkehrsführung verändert und die alten Gebäude mit der Jugendverkehrsschule 2010 abgerissen. 2008/2009 wurde das Polizei-City-Revier errichtet, im Juli 2014 eröffnete die neue Sporthalle, die sowohl vom Volleyball Club Wiesbaden als auch von der Elly-Heuss- Schule genutzt wird.

Artikel

Baumgart-Buttersack, Gretel: Friedrich J. von Bose (1809–1894). Der nach dem Namenspatron genannte Platz und die deutsche Einheit. In: Wiesbadener Leben 5/1994 [S. 13 f.].

Ey, Hildegard: Vom Boseplatz zum »Platz der Deutschen Einheit« – vom Namenspatron zur städtebaulichen Katastrophe. In: Wiesbadener Leben 2/1991 [S. 28 f.].

Platz der deutschen Einheit wiesbaden.de/ Stadtarchiv Wiesbaden, Urheber: Annabelle Hagelstein
1 / 1