Sprungmarken

Natur- und Landschaftsschutz

Artikel

Das Leitbild für den Natur- und Landschaftsschutz in Wiesbaden ist, trotz wirtschaftlicher und baulicher Entwicklung, ein Höchstmaß an Natur und Landschaft und an biologischer Vielfalt zu schützen, zu nutzen und zu pflegen. Das Landschaftspflegeprinzip heißt: »Pflege durch Nutzung«. Gemeint ist damit die extensive Nutzung bestimmter Teile der Kulturlandschaft. Fachleute sprechen von sogenannten Nutzungsbiotopen. Hierzu gehören vor allem artenreiche Grünländer und Streuobstwiesen, aber auch ökologisch bewirtschaftete Laubwälder und Äcker. Der Erholung suchende Mensch soll gleichzeitig Landschaft erleben und respektvoll mit der Fauna und Flora Wiesbadens umgehen.

Die Vielseitigkeit unserer Landschaften ist geprägt durch die sogenannte naturräumliche Gliederung der Landschaft. Der Wiesbadener Kessel (heute die Innenstadt) ist eingebettet zwischen dem Taunus und dem Taunusvorland, dem Rheingau und dem Rhein-Main-Tiefland (Landschaften des Ur-Mains). Das, was wir heute als unverbaute Landschaft wahrnehmen und vorfinden, ist das Ergebnis jahrtausendealter Landschafts- bzw. Nutzungsgeschichte, im Wesentlichen das Ergebnis der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. Größtenteils erkennen wir heute »nur« Landschaftselemente und -teile mit einer Entstehungsgeschichte aus den letzten drei Jahrhunderten. Es handelt sich somit um Kulturlandschaften. Naturlandschaften gibt es heute in Wiesbaden nicht mehr.

Ziel des Natur- und Landschaftsschutzes in Wiesbaden ist der Erhalt, die Pflege und die Entwicklung der Gestalt und Vielfalt dieser Kulturlandschaften. Hierzu gehören z. B. Landschaftsparks wie der Schlosspark Biebrich und die alten Grünanlagen Nerotalparkanlagen, Kurpark und Albrecht-Dürer-Anlage sowie die seit 2000 entwickelten neuen Wiesbadener Landschaftsparks Wellritztal, Tennelbachtal und Fasaneriefeld/Kloster Klarenthal. Sie führen alle entlang der Bachtäler von der Innenstadt bachaufwärts bis in die Wälder. Zwar sind die Wälder nördlich von Wiesbaden forstlich überprägt, doch gerade der alte Stadtwald unmittelbar an der Stadtgrenze mit zum Teil 150 –250-jährigen Buchen- und Eichenbeständen und seiner großen Strukturvielfalt ist für den Biotop- und Artenschutz einschließlich der Waldwiesen äußerst hochwertig und schützenswert

Die weit verzweigten Waldwiesentäler Lippbachtal, Weilburger Tal, Rabengrund, Goldsteintal, Kellersbachtal, Trockenborn und Theistal sind weitgehend europäisch geschützte Gebiete (NATURA 2000-Gebiete). Sie sind »die Juwelen für jeden Botaniker und Zoologen«, aber auch sehr beliebte Naherholungsgebiete. Aufgrund der extensiven und traditionellen Wiesennutzungen (Heugewinnung), meist durch traditionelle Landwirtschaftsbetriebe, wenn auch die Mahd heute mit großen Traktoren ausgeführt wird, sind diese Standorte typisch für heute seltene Pflanzen wie Orchideen- und Seggenarten sowie von Blütenpflanzen wie Färberscharte, Wiesenskabiose, Bachnelkenwurz, Heilziest, Teufelskralle und Teufelsabbiss, Sumpfflohkraut und Sumpf-Pippau, kleines Mädesüß, Wiesenalant und Bergklee. Die Dichte an bedrohten Pflanzengesellschaften ist im Wiesbadener Stadtwaldgebiet besonders hoch. Herauszuheben sind hier Borstgraswiesen, Pfeifengraswiesen, magere artenreiche Flachlandwiesen, auch Feucht- und Nasswiesen wie Waldsimsensümpfe, Seggenriede, Binsenfluren sowie nasse bunte Hochstaudenfluren.

Die Vielfalt der Vegetation zieht die Vielfalt der Fauna mit sich. Arten wie z. B. die Sumpfschrecke, die Schmetterlingsarten wie Bläulinge, Spanische Flagge, Schwalbenschwanz und Schachbrett sind kennzeichnend für diese schützenswerten Grünländer. Das Umweltamt der Stadt Wiesbaden organisiert seit Jahren die Landschaftspflege und arbeitet eng mit dem Land Hessen und den Naturschutzverbänden zusammen. Schwerpunkt vieler Naturschutzmaßnahmen sind z. B. das gesamte Wäschbachtal von Heßloch über Kloppenheim, Igstadt und Erbenheim bis zum Salzbachtal und das weit verzweigte Wickerbachtal einschließlich der begleitenden Hänge, Bergrücken und Riedellandschaften. Die Grünländer in den Gebieten Auringer Mühle, Aubachtal, Wickerbachtal unterhalb der Hockenberger Mühle und Delkenheimer Gemeindewiesen sind hier als hochwertige Grünlandkomplexe exemplarisch genannt. In den westlichen Gemarkungen Frauenstein und Schierstein sind es v. a. die Bachtäler wie das Grorother Bachtal mit dem Landschaftspark rund um die Grorother Mühle, das Erlenbachtal mit dem Naturschutzgebiet (NSG) Sommerberg, das Leierbachtal sowie die Weinberglandschaften am Herrnberg, Nürnberger Hof und Leierkopf/Marschall.

Reste der Auenlandschaften entlang des Rheins und des Mains sind weitere Schwerpunkte für Naturschutzmaßnahmen. Hierzu gehören die Rheininseln Rettbergs- und Petersaue sowie die Uferbereiche Schiersteiner Wiesen (Wasserwerksgelände) und Niederwallufer Bucht (NSG). Für den Biotop- und Artenschutz bedeutend ist auch die Sicherung, Pflege und Entwicklung von Teilen der Maaraue sowie der Mainwiesen bei Kostheim. Teile der Kulturlandschaften sind heute noch durch relativ kleinteilige landwirtschaftliche Nutzung mit vielen Streuobstbeständen und kleinen Bachauen geprägt. Diese finden sich vor allem in den historischen Kulturlandschaftsteilen des Rheingaus in Frauenstein und Schierstein und des Vortaunus in Naurod, Auringen, Kloppenheim und Breckenheim sowie östlich des Wickerbaches zwischen Igstadt und Medenbach. Auch der große Breckenheimer Hang bis nach Langenhain und der Wäschbachhang sind hier zu nennen.

Interessante und mittlerweile seltene Pflanzenarten, die auf alte Nutzungen hinweisen, z. B. auf magere Wiesen und Weiden, sind der Zottige Klappertopf, die Wiesenprimel, die Kornwicke, Wiesenskabiose und Wiesensalbei. Besondere Raritäten der Flora sind die Schopfige Hyazinthe, Wiesenalant, Ästiger Milchstern und die Wilde Tulpe. Allerdings sind dies alles nur noch Reststandorte, ähnlich den Lebensräumen spezialisierter Tierarten wie z. B. Zauneidechse und Weinhähnchen (Heuschrecke). Es wird künftig die Aufgabe im Natur- und Landschaftsschutz sein, die Teile der Kulturlandschaften und Biotope als Lebensräume für Tiere und Pflanzen wieder herzustellen, zu entwickeln und dauerhaft zu sichern, die bedroht und oft noch isoliert voneinander sind. Dies betrifft heute vor allem Ackerbaugebiete sowie auch sogenannte Bergbaufolgelandschaften, neuen Landschaftstypen, die nach einem Abbau von Rohstoffen nun wieder für Menschen, Tiere und Pflanzen zur Verfügung stehen sollen.

Partner der Stadt Wiesbaden im Natur- und Landschaftsschutz waren und sind v. a. Landwirtschaftsbetriebe, Gartenbau- und Landschaftspflegebetriebe, Wiesbadener Beschäftigungsgesellschaften und zahlreiche Initiativen, Vereine, Schulen und Naturschutzverbände sowie das Land Hessen.