Sprungmarken

Die bisherigen Preisträger des Wiesbadener Umweltpreises

Preisträger 2024

Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V.
Naturoasen in der Stadt: Trittsteinbiotope entlang der "Lebensadern Biebrich"
Trittsteinbiotope entlang der Lebensadern Biebrich sind die Vernetzung von Lebensräumen zwischen Schlosspark und Brachflächen auf dem Gelände von Infraserv. Dadurch wird die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren gefördert. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner Biebrichs profitieren von den grünen Naturoasen, denn diese sorgen für Attraktivität und sommerliche Abkühlung. 120 Quadratmeter wurden bereits in Trittsteinbiotope umgewandelt und dabei 600 Stauden und Kleingehölze gepflanzt.

Jugendliche des Stadtteilzentrums Gräselberg
Klima-Laube für Jugendliche am Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Gräselberg
Die Sitzlaube mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher bietet Jugendlichen einen Treffpunkt mit Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – beispielsweise zum Laden von Handys. Durch das Engagement vieler Jugendlicher mit der Unterstützung des Jugendzentrums Gräselberg sowie von Wiesbadener Firmen wurde die Klima-Laube realisiert.

Sonderpreis Nassauischer Verein für Naturkunde e.V.
SoLaWie e.v.: Weiterentwicklung der Solidarischen Landwirtschaft Wiesbaden (SoLaWie e.V.) - für eine nachhaltige, ökologische und lokale Produktion von Lebensmitteln

Die 90 Mitglieder der SoLaWie erzeugen in Biebrich und Bierstadt eigenes ökologisch produziertes Obst und Gemüse. Kurz Transportwege und geringer Ressourcenverbrauch sorgen für eine besondere Nachhaltigkeit der Lebensmittel. Zusätzlich vermittelt der Verein Freude und wertvolles Wissen zu Landwirtschaft und gesundem Essen.






Anzeigen

Sonderpreis Nassauischer Verein für Naturkunde e.V. wiesbaden.de / Fotos: Peter Wolf
3 / 9