Sprungmarken

Wiesbadener Umweltpreis – Gewinnerprojekte ausgezeichnet

Am 5. Juni 2024, dem Internationalen Tag der Umwelt, haben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Stadtrat Andreas Kowol in Vertretung von Umweltdezernentin Christiane Hinninger den Wiesbadener Umweltpreis 2024 verliehen.

Preisträger 2024

Preisträger sind der gemeinnützige Verein IG Ideen für Biebrich, die mit dem Anlegen von Trittsteinbiotopen die Biodiversität im Stadtteil stärkt sowie Jugendliche des Stadtteilzentrums Gräselberg, die mit dem Bau einer Klima-Laube Ökostrom produzieren und gleichzeitig einen attraktiven Kommunikationsraum für Jugendliche geschaffen haben. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Andreas Kowol überreichten dem Verein IG Ideen für Biebrich ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro; die Jugendlichen des Stadtteilzentrums Gräselberg erhielten 500 Euro.

Über den Umweltpreis

Mit dem Wiesbadener Umweltpreis wurden seit dem Jahr 2010 zum siebten Mal Projekte ausgezeichnet, die in herausragender Weise im Sinne der Nachhaltigkeit Wirkung entfalten. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität und der großen Bandbreite der Bewerbungen. So wurden die Themen Ressourcenschonung, Umweltbildung, Biodiversität und Produktion von Lebensmitteln angesprochen. Um den Preis bewarben sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus Wiesbaden. Die Jury setzte sich zusammen aus Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Vorsitzende), Umweltamtsleiter Dr. Klaus Friedrich und Mitgliedern der im Umweltausschuss vertretenen Fraktionen.

Gewinnerprojekte des Umweltpreises 2024

Die in Biebrich angelegten Trittsteinbiotope liegen wie grüne Inseln in der dicht bebauten Stadt. Mit ihrer Hilfe schaffen es kleine Tiere wie Insekten, von einem Biotop zum nächsten zu gelangen. Der Verein IG Ideen für Biebrich hat sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung zwischen dem Schlosspark in Biebrich und Brachflächen auf dem Gelände von Infraserv zu schaffen. Durch die Bepflanzung von Baumscheiben wird die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren gefördert. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner Biebrichs profitieren von den grünen Naturoasen, denn diese sorgen für Attraktivität und sommerliche Abkühlung. 120 Quadratmeter wurden bereits in Trittsteinbiotope umgewandelt und dabei 600 Stauden und Kleingehölze gepflanzt.

Ebenfalls prämiert wurde das Engagement einiger Jugendlicher vom Jugendzentrum Gräselberg. Sie haben eine Sitz-Laube mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher gebaut und damit einen Treffpunkt mit Stromversorgung aus erneuerbaren Energien geschaffen. Hier können zum Beispiel Handys und Laptops geladen werden. Die Klima-Laube hat sich bereits zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

Sonderpreis des NVN

Einen Sonderpreis verlieh der Nassauische Verein für Naturkunde e.V. (NVN) an den Verein SoLaWie e.V. Neben der eigenständigen Erzeugung von Obst und Gemüse vermittelt der Verein Freude und wertvolles Wissen zu Landwirtschaft und gesundem Essen. Für das Engagement in praxisnaher Umweltbildung überreichte die NVN-Vorsitzende Dr. Tilli Reinhardt der SoLaWie e.V. eine Urkunde und Scheck in Höhe von 1.500 Euro.


Anzeigen