Ziel des Citymanagements ist es, die Wiesbadener Innenstadt und insbesondere ihren historischen Kern als vitales, attraktives und multifunktionales Zentrum zu stärken. Hierfür arbeiten wir mit allen Akteuren der Innenstadt in verschiedenen Handlungsfeldern.
Strategieentwicklung
Profilierung der Innenstadt
Wofür soll die Wiesbadener Innenstadt mit ihren verschiedenen Quartieren und Funktionen als Herz und Visitenkarte der hessischen Landeshauptstadt stehen? Und wie ist sie zu positionieren, damit sie sich im Wettbewerb mit anderen Kommunen durch ihre Einzigartigkeit als vitales Zentrum von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik oder Tourismus behaupten kann?
Gemeinsam mit vielen Akteuren arbeitet das Citymanagement an einer Standortstrategie, die Identität und Image profiliert und an der sich alle wichtigen Innenstadt-Projekte ausrichten.
Koordination
Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe
In einer komplexen und dynamischen Umgebung wie der Wiesbadener City ist es wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen - sie müssen mitreden, anpacken und Verantwortung übernehmen. Dabei hilft eine zentrale Schnitt- und Kontaktstelle, die die vielfältigen Interessen, Ressourcen und Maßnahmen der unterschiedlichen Akteure effektiv bündelt und auf gemeinsame Ziele ausrichtet.
Das Citymanagement fungiert als koordinierendes Bindeglied zwischen städtischer Politik und Verwaltung und allen innerstädtischen Akteuren wie Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsbetrieben, Immobilienwirtschaft, Kulturschaffenden, Anwohnern oder Besuchern. Durch starke Kommunikation und Kooperation will das Citymanagement das Herz der Stadt als lebendigen, attraktiven und zukunftsfähigen Raum gestalten und gleichzeitig die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern.
Standortkommunikation
Die City als lebenswerten, wirtschaftlich starken und zukunftsfähigen Ort positionieren
Das, was die Wiesbadener Innenstadt zu bieten hat und was dort geschieht, muss bekanntgemacht und ins Schaufenster gestellt werden. Das ist wichtig, um im Standortwettbewerb um Kunden wie auch Fachkräfte und Unternehmen zu bestehen.
Durch Werben, Informieren und im Gespräch sein mit unterschiedlichen Akteuren und Netzwerken auf verschiedenen Kanälen engagiert sich das Citymanagement gezielt für ein positives Image, die Attraktivität und die Belebung der Wiesbadener Innenstadt.
Förderung von Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie
Stärkung des gemeinsamen Standtortes
Einkaufen, Dienstleistungen und Gastronomie bilden nach wie vor den Kern des Geschehens in der Wiesbadener Innenstadt. Wichtig dabei ist, das Angebot und den Branchenmix der Geschäfte in der City vielfältig und attraktiv zu halten und zu erweitern sowie den gemeinsamen Standort im Wettbewerb zu positionieren.
Das Citymanagement ist der zentrale Ansprechpartner für die innerstädtischen Gewerbetreibenden. Dazu führt es regelmäßig Gespräche mit einzelnen Betrieben, Gewerbevereinen, Branchenverbänden, Kammern und weiteren Institutionen und lädt sie zu gemeinsamen Informations- und Diskussionsveranstaltungen ein. Die lokalen Unternehmen fördert das Citymanagement durch verschiedene Maßnahmen wie etwa Marketingaktionen oder Veranstaltungen, welche insbesondere auf das gesamthafte Kundenerlebnis, Gemeinschaftsaktionen der dort ansässigen Geschäfte sowie die Kaufkraft- und Kundenbindung in der Innenstadt ausgerichtet sind. Zugleich steht das Citymanagement auch für Anfragen einzelner Betriebe zur Verfügung und kann diese in begrenztem Umfang unterstützen.
Leerstandsmanagement
Zukunft statt Leerstand
Leerstand ist oft Herausforderung und Chance zugleich. Er macht strukturelle Risse im wirtschaftlichen und sozialen Gefüge eines Ortes sichtbar und wirkt demotivierend. Zugleich können diese Leerstellen aber auch Möglichkeitsräume für unternehmerische Impulse und soziale Innovationen sein.
Die Belebung von innerstädtischen Handelsimmobilien durch effektives Leerstandsmanagement ist wichtig, um die wirtschaftliche Vitalität und das soziale Leben in Wiesbaden zu fördern. Jeder ungenutzte Raum ist auch eine ungenutzte Chance.
Immobilieneigentümer und Mietinteressenten unterstützt das Citymanagement dabei, leerstehende Ladenlokale adäquat und nachhaltig zu neuem Leben zu erwecken bzw. drohende Leerstandssituationen von vornherein zu vermeiden. Mit einem Schuss Kreativität hilft das Citymanagement dabei, frischen Wind in leere Läden zu bringen und auch innovative Zwischennutzungen der Flächen möglich zu machen, etwa für Pop-up-Stores oder Veranstaltungen.
Veranstaltungen
Erlebnisse für eine lebendige Stadt
Erlebnisorientierte Veranstaltungen sind wichtig für eine attraktive, lebendige und prosperierende Wiesbadener Innenstadt. Auf wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene haben sie vielfältige positive Effekte: Sie steigern die Aufenthaltsqualität und erhöhen die Lebensqualität sowie das Gemeinschaftsgefühl der Bevölkerung. Sie stärken das Image des Standortes und die kulturelle Identität der Stadt. Sie ziehen Einwohner und Gäste an und fördern so auch die umliegenden Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungsbetriebe.
Mit innovativen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Veranstaltungen tragen das Citymanagement und seine Partner dazu bei, die Wiesbadener Innenstadt als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Freizeitort zu positionieren und langfristige Entwicklungsziele zu erreichen. Sorgfältige Planung und Steuerung haben dabei zum Ziel, Synergien zu nutzen und Interessen verschiedener Nutzergruppen wie Anwohner, Einzelhandel, Gastronomie oder Besucher auszugleichen.
Stadtgestaltung und Aufenthaltsqualität
Öffentliche Räume gestalten als attraktive, zukunftsfähige Orte der Begegnung
Die Gestaltung der öffentlichen Räume, Aufenthaltsqualität, Begrünung, Stadtmobiliar, Sauberkeit und Sicherheit sowie die gesamte optische Anmutung sind wichtig für eine attraktive Wiesbadener Innenstadt. Sie tragen dazu bei, die City für Einwohner und Besucher als lebendigen und zukunftsfähigen Raum zu gestalten, der wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele vereint.
Gut gestaltete öffentliche Räume stärken als verbindende Orte der Begegnung die Gemeinschaftsbildung und berücksichtigen die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen oder Nutzungen für unterschiedliche Zwecke. Sie stärken die Identifikation und emotionale Bindung der Bewohner sowie ein positives Image bei Besuchern, Touristen oder Investoren. Zugleich leisten sie mit Grünflächen, Bäumen und Wasseranlagen einen wichtigen Beitrag für ökologische Nachhaltigkeit und Klimaanpassung.
Durch eine durchdachte Gestaltung und die Schaffung hochwertiger Aufenthalts- und Erlebnisräume stärken unterschiedliche Akteure mit verschiedenen Maßnahmen sowie Impulse aus dem Citymanagement die Innenstadt als zentralen Ort des urbanen Lebens, in dem man gerne verweilt, und halten ihn langfristig wettbewerbsfähig.
Erreichbarkeit und Verkehrsplanung
Standort stärken, Interessen ausgleichen
Erreichbarkeit, Parkraumausstattung und Verkehrssituation beeinflussen die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Wiesbadener Innenstadt und der dort ansässigen Gewerbetreibenden wie auch die Lebensqualität der Bewohner oder die ökologische Nachhaltigkeit. Dabei sind die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmer zu unterscheiden und in Einklang zu bringen.
Aus Sicht der Innenstadt als einem lebendigen, attraktiven und zukunftsfähigen Raum gibt das Citymanagement Impulse für eine integrierte und zukunftsorientierte Verkehrsplanung, um den Herausforderungen des urbanen Verkehrs gerecht zu werden.