Sprungmarken

Magnus, Kurt

Magnus, Kurt

Jurist, Politiker, Mitbegründer des deutschen Rundfunks

geboren: 28.03.1887 in Kassel

gestorben: 20.06.1962 in Wiesbaden


Artikel

Magnus studierte Rechtswissenschaften in Oxford, Göttingen und Berlin, wo er 1910 promovierte. Danach war er als Rechtsanwalt und Syndikus des Vox-Schallplattenkonzerns in Berlin tätig. Zunächst Mitglied des Aufsichtsrats, wurde er 1923 in den Vorstand des Konzerns gewählt. Er war einer der Initiatoren der ersten deutschen Rundfunkgesellschaft, der Berliner Funk-Stunde AG. 1925 gründete er zusammen mit Hans Bredow die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, die als Dachorganisation neun selbstständige Rundfunk-Sendegesellschaften vertrat. Bredow wurde Vorsitzender des Verwaltungsrates und Magnus deren Direktor, ab 1930 war er Vorstandsvorsitzender. Von den Nationalsozialisten wurde er seines Amtes enthoben, im August 1933 verhaftet sowie im KZ Oranienburg und im Untersuchungsgefängnis Moabit insgesamt 19 Monate lang inhaftiert. Das Verfahren im sogenannten Rundfunkprozess gegen ihn und andere Mitarbeiter wurde 1935 eingestellt.

In den folgenden Jahren arbeitete er für verschiedene Firmen unter anderem in Berlin und 1940–45 bei den Schleussner Foto Werken in Frankfurt am Main. 1945 zog er nach Wiesbaden und wurde in die hessische Landesregierung berufen. Hier arbeitete er seit 1947 als Ministerialdirektor im hessischen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr. Gemeinsam mit Bredow erarbeitete er die Grundkonzeption für eine Neuordnung des Rundfunks in der Bundesrepublik. Als Vertreter der Landesregierung wurde Magnus 1948 in den Rundfunkrat des neu gegründeten Hessischen Rundfunks (hr) gewählt und war bis 1951 dessen Vorsitzender. Im selben Jahr übernahm er in der Nachfolge Bredows den Vorsitz des hr-Verwaltungsrats. Daneben war er u. a. Präsident des Verwaltungsrates der Deutschen Welle und des Lautarchivs des Deutschen Rundfunks, Aufsichtsratsratsmitglied der Degeto-Film und der Werbung im Rundfunk sowie langjähriger Präsident des Goethe-Instituts (1951–62), zu dessen Mitbegründern er im August 1951 gehört hatte.

Für seine Verdienste wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie der Goetheplakette des hessischen Kultusministeriums ausgezeichnet und erhielt die Ehrensenatorenwürde der TU Berlin. 1962 gründete die ARD die Kurt-Magnus-Stiftung, die seitdem jährlich den Kurt-Magnus-Preis an Nachwuchstalente des Hörfunks verleiht.

Literatur

Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg.: Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf, 2. überarb. und erw. Aufl., Bd. 6, München 2006 [S. 564 f.].

Wagenfurth, Kurt: Magnus, Kurt. In: NDB Bd. 15 [S. 675 f.].

Zeitungsausschnittsammlung Stadtarchiv Wiesbaden, "Magnus, Kurt".