Sprungmarken

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)

Artikel

Die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) war eine staatliche, interne Hochschule für den öffentlichen Dienst und den entsprechenden Dienstleistungssektor in Hessen im Geschäftsbereich des Innenministeriums. Sie geht zurück auf die 1980 gegründete Verwaltungsfachhochschule. Seit dem 01.01.2011 hieß sie Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung und ist mit der Gründung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in dieser aufgegangen.

Es handelte sich um eine sogenannte Duale Hochschule, die fachtheoretisches Studium und berufspraktische Studienzeiten miteinander verknüpft. Die HfPV war dezentral strukturiert mit Abteilungen in Kassel, Gießen, Mühlheim und Wiesbaden. Die Zentralverwaltung und die Abteilung Wiesbaden sind in Kohlheck, Schönbergstraße 100, am gleichen Standort wie die Polizeiakademie Hessen untergebracht.

Die HfPV bot vier grundständige Bachelor-Studiengänge für die Fachbereiche Polizei und Verwaltung an. Am Fachbereich Polizei gab es seit einigen Jahren zur Förderung des Spitzensports Sportfördergruppen. Die HfPV war dafür vom Deutschen Olympischen Sportbund zur »Hochschule des Spitzensports 2009« ausgezeichnet worden. Weitere Schwerpunkte der HfPV waren bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, ein Masterstudiengang im Fachbereich Verwaltung und die Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungsprojekten.

An der HfPV studierten im Wintersemester 2014/15 2.059 Männer und Frauen, 1.385 am Fachbereich Polizei und 674 am Fachbereich Verwaltung.