Sprungmarken

Gemeinschaftliches Wohnen

Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte durch das innovative Instrument des Konzeptverfahrens auch gemeinschaftliches Wohnen fördern und dem Wunsch vieler Menschen nach alternativen Wohnformen jenseits klassischer Ein- oder Mehrzimmerwohnungen nachkommen.

Corona vielfältige Vorteile des sozialen Miteinanders. Gleichzeitig wirken gemeinschaftliche Wohnprojekte oft weit über ihre Grundstücksgrenzen hinaus in ihr Stadtquartier: sie tragen durch besondere städtebauliche, ökologische und architektonische Wohnlösungen, durch zukunftsweisende Mobilitäts-und Energiekonzepte sowie belebende Gemeinschaftsnutzungen und Aktivitäten zu nachhaltigen und lebendigen Quartieren bei.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden verfügt über verschiedene Veranstaltungsformate, die das Thema „gemeinschaftliches Wohnen“ aufgreifen:

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Wiesbadener Wohnprojektetage stellen sich bestehende Wohnprojekte vor. Im Entstehen begriffene Gruppen können sich mit Interessierten vernetzen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich direkt an den Infoständen der Koordinierungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen und der Geschäftsstelle Konzeptverfahren beraten zu lassen. Den Rahmen bildet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und weiteren spannenden Veranstaltungspunkten.

Regelmäßig kommt zudem der Stammtisch "Gemeinschaftlich Wohnen" zusammen, der von der Koordinierungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Wiesbaden geleitet wird:

  • Pia Haus
    Telefon 0611 318799
    E-Mail: wohnprojektewiesbadende
    Hier treffen sich in lockerer Atmosphäre Interessierte in und um Wiesbaden und haben Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch zwischen bestehenden Projekten "alter Hasen" und Projektideen interessierter Neulinge. 

Der Stammtisch trifft sich einmal im Quartal in lockerer Atmosphäre.

Anzeigen

Gemeinschaftliches Wohnen. wiesbaden.de / Foto: Stock.Adobe und Rawpixel.com
1 / 1