Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Leben in Wiesbaden
  3. Freizeit
  4. Natur erleben
  5. Fasanerie
  6. Hingucker der Fasanerie

Kidszone Fasanerie — Hingucker Storch

Entdecke einen der Hingucker in der Fasanerie: der
Weißstorch. Er gilt als Glücksbringer und ist der berühmte
Klapperstorch ...
Der Weißstorch — Hingucker der Fasanerie© wiesbaden.de / Foto: Pixabay

In der Fasanerie Wiesbaden leben zwei Weißstörche. Tatsächlich ist es mit bloßem Auge fast unmöglich die beiden Geschlechter voneinander zu entscheiden. Oftmals ist der Schnabel eines Männchens etwas länger und stärker als der des Weibchens, doch kann nur durch eine genetische Analyse, also der konkrete Blick auf die DNS (Erbgut eines Organismus), das tatsächliche Geschlecht ermittelt werden.

Unsere Störche befinden sich in einem frei begehbaren Gehege, das sie sich mit Bless-, Grau- und Nonnengänsen sowie Stockenten teilen. Beobachte diesen stolzen Vogel, der in allen Märchen und Erzählungen als Glücksbringer gilt und auch Dir in diesem besonderen Moment vielleicht etwas Glück sendet. Bitte beachte bei Deinem Rundgang, dass in dem frei begehbaren Gehegen nicht "rechts vor links", sondern "Tier vor Mensch" gilt.

Die Weißstörche sind Zugvögel, das heißt im Herbst fliegen sie gegen Süden. Dabei verfolgen sie eine von zwei Routen: Entweder geht es über den Westen oder den Osten Europas. Egal welchen Weg die Tiere auch nutzen – Zielland ist meist Afrika südlich der Sahara, teilweise bis zu 10.000 Kilometer von ihrem Brutgebiet entfernt. Der Grund dieses Zugverhaltens ist nicht die Kälte sondern das kleine Nahrungsangebot im Winter. Störche sind reine Fleischfresser (Carnivore) und suchen nach Frösche, Fische, Mäuse, Regenwürmer, Insekten und vielem mehr. Diese Beutetiere sind im Winter bei uns kaum zu finden. Dadurch entwickelte sich das Zugverhalten in südlichere Gebiete, in denen das Nahrungsangebot reicher vorhanden ist.

Unsere Fasaneriestörche werden gut und regelmäßig gefüttert und können daher auch ganzjährig besucht und beobachtet werden. Übrigens:

Wieso sagt man, dass der Storch die Babys bringt?

Der Weißstorch brütet im Frühling auf Schornsteinen und Dächern und zieht dort seine Küken auf. Woher die Redensart kommt, ist nicht eindeutig geklärt, allerdings könnte es wie folgt entstanden sein: Der beliebteste Termin für eine Hochzeit in Schweden ist das Mittsommerfest im Juni (höchster Sonnenstand des Jahres). Im folgenden Frühjahr, also neun Monate später, kommen viele Babys auf die Welt. Zeitgleich mit der Rückkehr der Störche aus ihrem Winterquartier in Afrika. Beide Ereignisse sah man eng miteinander verknüpft.

Anzeigen