Inhalt anspringen
Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Girls’Day und Boys’Day

Am 3. April findet der bundesweite Aktionstag "Girls’Day und Boys’Day" statt. Auch in diesem Jahr öffnen Wiesbadener Unternehmen und Institutionen wieder ihre Türen, um Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufe zu ermöglichen.

Girls'Day und Boys'Day 2025

Hauptziel des Aktionstages ist es, die Fachkräfte von morgen vor allem für Berufe zu begeistern, die aktuell noch Rollen- oder Geschlechterklischees unterliegen. Schülerinnen haben so beispielsweise die Möglichkeit einen Tag als Försterin, Straßenwärterin, Systemplanerin oder Chemikantin zu erleben, während Schüler in Berufe wie Krankenpfleger, Erzieher oder Drogist hineinschnuppern können. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse.

Die EU-Kommission hat klare Vorgaben definiert: Bis 2030 sollen zum Beispiel mindestens 45 Prozent der Auszubildenden in MINT-Berufen Frauen sein – derzeit liegt Deutschland hier bei nur etwa 13 Prozent. Im Hochschulbereich sollen 40 Prozent der MINT-Studierenden Frauen sein – aktuell sind es rund 33 Prozent.

Der Aktionstag Girls’Day und Boys’Day wird auf Bundesebene durch den Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. koordiniert und unter anderem durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise