Inhalt anspringen
Stadtentwicklung

Neues Konzept für das Rhein.Main.Ufer

Das neue Rhein.Main.Ufer-Konzept zeigt, wie das Ufer in Wiesbaden schöner und lebenswerter gestaltet werden kann. Es geht um Freizeit, Natur, Gastronomie und Mobilität.

Die Visualisierung zeigt den aufgewerteten Bereich an der Schwanenbucht: mit Sitzmöglichkeiten, Blick zum Main, einer neuen Verkehrssituation und dem Spielplatz.
Platz an der Schwanenbucht

Warum braucht Wiesbaden ein neues Ufer-Konzept?

Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und Region und verbringen ihre Freizeit am Rhein- und Mainufer. Es steigt die Nachfrage nach Gastronomie. Menschen suchen den direkten Zugang zum Wasser oder Möglichkeiten, einfach nur den Sonnenuntergang mit Freunden zu genießen oder zu picknicken. Das neue Rhein.Main.Ufer Konzept zeigt auf, wie das Ufer in seinen fünf Stadtteilen an Rhein und Main künftig gestaltet werden kann.

Das Konzept

Über das 14 Kilometer lange Ufer von Schierstein bis nach Kostheim verteilen sich 126 Maßnahmen. Diese wollen Orte der Ruhe, der Begegnung und sportlichen Betätigung schaffen, stehen aber ebenso für naturnahe Lebensräume oder für Maßnahmen der Klimaanpassung. 

Durch Vorschläge zu neuen Wegeführungen oder der Trennung von Fuß- und Radwegen, zu autofreien Bereichen sowie Ergänzungen des ÖPNVs wird auch die Verbesserung der Mobilität an verschiedenen Orten aufgezeigt. 

Neben kleineren Veränderungen, wie zum Beispiel schattenspendenden Baumpflanzungen, neuen Sitzgelegenheiten oder Spielangeboten gibt es auch größere Projekte wie Outdoor-Sportangebote unter der Schiersteiner Brücke oder ein neuer Park für alle Bürgerinnen und Bürger östlich der Reduit.

Das Rhein.Main.Ufer Konzept findest Du online!

Die Wiesbadener Uferbereiche an Rhein und Main sind schon seit längerem einem Wandel unterworfen. Durch den Rückzug gewerblicher Nutzungen ergibt sich Raum für Wohnen am Fluss, wodurch der Nutzungsdruck auf die Freiräume zunimmt. Gleichzeitig rückt die Landschaft an den Flussufern als Freizeit- und Naherholungsziel generell stärker in das Bewusstsein der Menschen. Die Stadt Wiesbaden möchte mit dem Rhein.Main.Ufer Konzept diesen Wandel gestaltend steuern und legt dabei den Fokus auf eine freiräumliche Entwicklung entlang des rund 14 Kilometer langen Wiesbadener Rhein- und Mainufers.

Zum Rhein.Main.Ufer Konzept (Öffnet in einem neuen Tab)

So konnten Bürgerinnen und Bürger mitreden

Die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener brachten ihre Ideen in zwei Runden in den Planungsprozess ein:

  • Frühjahr 2021: Über 500 Vorschläge wurden gesammelt.
  • November 2021: Weitere Anregungen kamen online und vor Ort hinzu.

Rund 70 Prozent der Ideen wurden in das Konzept aufgenommen. 

Detaillierte Infos zu der Beteiligung gibt es auf Rhein.Main.Ufer - Bürgerbeteiligung Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab).

Wie geht es weiter?

Im Juli 2023 hat die Stadtverordnetenversammlung das Konzept beschlossen. Es ist ein Maßnahmenkatalog, der einlädt sich einen Lieblingsort zu suchen und seine Veränderung zu begleiten.

Kleinere Maßnahmen, wie neue Sitzplätze, können schnell umgesetzt werden. Große Projekte, wie ein autofreies Ufer, brauchen mehr Zeit.

Das Konzept zeigt den Weg für die kommenden Jahre.

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise