Stadtentwicklungskonzept "Wiesbaden 2030+"
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030 + wurde von der Stadtverordnetenversammlung im Mai 2018 beschlossen. Das Konzept versteht sich als Wegweiser und Grundlage für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Warum braucht Wiesbaden ein Stadtentwicklungskonzept?
Die Landeshauptstadt Wiesbaden verfügt über ein gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept, das "Eckpfeiler" für die Entwicklung Wiesbadens bis zum Jahr 2030 und darüber hinaussetzen soll.
Die Wiesbadener Bevölkerungszahlen sind stetig angestiegen. Damit verbunden sind große Herausforderungen im Fokus der Stadtentwicklung. Hierfür hat das Stadtplanungsamt gemeinsam mit den Planern von Albert Speer + Partner die in der Stadt relevanten Themenfelder wie Wohnen, Arbeiten, Freiraum und Mobilität in einer Konzeption zusammengeführt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem steigenden Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen. Weitere wesentliche Themen sind der Erhalt der Vielfalt Wiesbadens, die Förderung umweltschonender Mobilitätsarten und die Weiterentwicklung der Natur- und Landschaftsräume zur Erholung sowie für ökologische und klimatische Funktionen.
So konnten Bürgerinnen und Bürger mitreden
Bei der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Wiesbaden 2030+ wurde vom Stadtplanungsamt gemeinsam mit der Agentur Zebralog eine breite, crossmediale Bürgerbeteiligung durchgeführt. Ziel war es, die fachliche Erarbeitung eng mit den Vorstellungen der Bürgerschaft zu verknüpfen. Alle Bürgerinnen und Bürger waren dazu eingeladen, sich aktiv mit ihren Ideen und Wünschen in die Diskussionen einzubringen. Hierfür gab es eine Vielzahl an Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort und im Internet. Neben einem Online-Dialog fanden mehrere Stadtteilwerkstätten, ein Workshop mit Jugendlichen sowie ein Fotowettbewerb und eine Malaktion mit Kindern statt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der intensiven Einbindung unterschiedlicher Fachleute aus der Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung.
Wie geht es weiter?
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept formuliert übergeordnete programmatische Zielsetzungen und Flächenspielräume für den Zeitraum bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Die Inhalte des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes dienen als Basis für die künftige Siedlungsentwicklung und die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans.
Die Stadtverordnetenversammlung hat am 31. Oktober 2019 die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans für Wiesbaden beschlossen. Damit wird der mit der Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts begonnene Weg für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung Wiesbadens in der wachsenden Metropolregion Rhein-Main fortgesetzt.
Wo finde ich das Konzept?
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, zum Beteiligungsprozess sowie zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+ sind auf der Online-Plattform unter unten angegebenem Link zu finden.
Downloads
Weitere Informationen
Stadtplanungsamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Öffnungszeiten
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen