Planfeststellung
Die Planfeststellung ist ein Verfahren für größere Infrastrukturprojekte, dass die Auswirkungen auf Umwelt, Bevölkerung und Stadtstruktur prüft und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt.
Die Planfeststellung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren in Deutschland für größere Infrastrukturprojekte wie Straßenbau oder Stromtrassen. Es prüft, ob ein Projekt genehmigt werden kann und welche Auswirkungen es auf Umwelt, Sicherheit und private Grundstücke hat. Am Ende wird entschieden, ob und unter welchen Bedingungen das Projekt genehmigt wird, um gesetzliche Vorgaben und öffentliche Interessen zu wahren.
Wer ist an einem Planfeststellungsverfahren beteiligt?
Wie läuft ein Planfeststellungsverfahren ab?
Wie kann man sich an einem Planfeststellungsverfahren beteiligen?
Wer ist bei der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Koordinierung einer gesamtstädtischen Stellungnahme zu Planfeststellungsverfahren zuständig?
Aktuelle Planungen und Bauprojekte
Rhein-Main-Link
Der Rhein-Main-Link ist ein bedeutendes Projekt für den Netzausbau zur Energiewende, das von dem Unternehmen Amprion umgesetzt wird. Ab 2033 wird über diesen Energiekorridor Windstrom aus erneuerbaren Quellen von Niedersachsen über Nordrhein-Westfalen direkt nach Hessen transportiert, um so die Wirtschaftsregion Rhein-Main zu stärken. Das Projekt umfasst vier Gleichstrom-Erdkabelvorhaben, die in einem ca. 5-10 km breiten Präferenzraum liegen. Dieser Raum wurde am 16. November 2023 von der Bundesnetzagentur veröffentlicht und bildet die Grundlage für das anschließende Planfeststellungsverfahren. Innerhalb des Präferenzraumes wurden auf Basis von Umwelt- und Raumverträglichkeitsaspekten verschiedene Trassenvarianten entwickelt und miteinander verglichen.
Der Antrag auf Planfeststellungsbeschluss für die vorgeschlagene Trasse sowie Alternativen wurde am 27. Juni 2024 eingereicht. Nach Prüfung der Unterlagen veröffentlichte die Bundesnetzagentur am 26. Juli 2024 die Antragsunterlagen und führte im August und September fünf Antragskonferenzen in der Nähe des Planungsraums durch. Nach eingehender Prüfung aller Stellungnahmen legte die Bundesnetzagentur am 29. November 2024 den UntersuchungsrahmenPDF-Datei577,54 kB für den Rhein-Main-Link fest.
Da die geplante Trasse durch das Stadtgebiet Wiesbaden verläuft, ist die Stadt stark betroffen. Daher wird die Landeshauptstadt sich aktiv in den Planungsprozess einbringen und koordiniert durch das Stadtplanungsamt eine gesamtstädtische Stellungnahme einreichen.
Weitere Informationen zum Rhein-Main-Link sind auf der Website der Amprion GmbH (Öffnet in einem neuen Tab) und der Bundesnetzagentur (Öffnet in einem neuen Tab) einsehbar.
Höchstspannungsleitung Osterath – Philippsburg Abschnitt D1 (Ultranet)
Ultranet ist eine neue Gleichstromverbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, die rund 2.000 Megawatt überträgt. Die 340 Kilometer lange Leitung wird von Amprion und TransnetBW geplant und umgesetzt. Dabei wird erstmals Gleich- und Wechselstrom auf denselben Masten übertragen, was das Netz effizient und ressourcenschonend stärkt. Das Projekt unterstützt die zukunftssichere Energieversorgung, auch im Rhein-Main-Gebiet, und fördert die Energiewende.
Für den Abschnitt D1 Koblenz – Marxheim hat Amprion im Juni 2022 einen Planfeststellungsantrag bei der Bundesnetzagentur gestellt. Die Auslegung der Unterlagen erfolgte gemäß § 22 Abs. 3 NABEG im Zeitraum vom 17. Juni bis 16. Juli 2024. Obwohl die aktuelle Trassenführung das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden flächenmäßig nicht berührt, liegt dennoch eine Betroffenheit als Nachbarkommune vor. Daher wurde eine gesamtstädtische Stellungnahme durch das Stadtplanungsamt koordiniert, die der Magistrat in seiner Sitzung am 20. August 2024 beschlossen hat.
Weitere Informationen zum Projekt „Ultranet“ sind auf den Webseiten der beiden Vorhabenträger Amprion GmbH (Öffnet in einem neuen Tab) und Transnet BW (Öffnet in einem neuen Tab) sowie der Bundesnetzagentur (Öffnet in einem neuen Tab) einsehbar.
Kontakt
Stadtplanungsamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Öffnungszeiten
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen