Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Umweltamt - Aktiv für Biodiversität

Das Umweltamt ist an vielen Orten aktiv, um die Biodiversität in Wiesbaden zu fördern. Als Mitglied des Bündnisses „Kommunen für Biologische Vielfalt“ erstellt das Umweltamt  eine Biodiversitätsstrategie für Wiesbaden. Ziel dieser Strategie ist es, die biologische Vielfalt in der Landeshauptstadt zu stärken.

Ein Totholzstamm im Freien, umgeben von Sträuchern und grünem Gras, bei blauem Himmel mit Wolken.
Lebensraum für viele Arten: Totholz auf einer Kompensationsfläche

Hierzu werden sowohl bestehende Initiativen intensiviert sowie weitere Aktivitäten gestartet, etwa indem Habitatstrukturen im Siedlungs- und im Außenbereich geschaffen werden. Auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität soll gestärkt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Einzelpersonen oder Organisationen zur Förderung funktionierender Ökosysteme beitragen können.

Schon jetzt hat Wiesbaden wertvolle Naturschutzgebiete wie den Rabengrund, die Rettbergsaue oder den Sommerberg. Weitere Flächen wie Kalkofen, Delkenheimer Kiesgrube oder das Naturschutzgebiet Aussicht/Lerchenberg werden kontinuierlich zu Oasen der Biodiversität weiterentwickelt, in denen unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten eine Heimat haben.

Blick auf einen Tümpel im ehemaligen Steinbruch Kalkofen in Wiesbaden, der mittlerweile ein grünes Biotop ist.
Tümpel im ehemaligen Steinbruch Kalkofen
Naturschutzgebiet Aussicht: Blick auf die Hangwiesen und weiß blühende Gehölze.
Naturschutzgebiet Aussicht/Lerchenberg

Biodiversität im eigenen Umfeld stärken

Wer selber die Biodiversität in seinem Umfeld stärken möchte, findet Anregungen und Hilfestellungen auf der Seite "Blühende Vorgärten". Zudem können Sie finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm "Blühende Landschaften und Lebensräume in Wiesbaden" erhalten. Zum Beispiel für die Neuanlage und Wiederherstellung von Streuobstwiesen oder die Anlage von Kleinbiotopen in Gärten.

Kontakt

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise