Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Förderprogramm: Blühende Landschaften und Lebensräume in Wiesbaden

Das Förderprogramm Blühende Landschaften und Lebensräume in Wiesbaden unterstützt verschiedene Maßnahmen zum Artenschutz. Unter anderem auch das Anlegen von Kleinbiotopen in privaten Gärten.

Blick auf eine Baumreihe auf einer hügelige Wiese mit vielen gelben Blüten, im Hintergrund weiße Wolken und blauer Himmel.
Förderprogramm: Blühende Landschaften und Lebensräume in Wiesbaden.

Biotop- und Artenschutz haben in der Landeshauptstadt Wiesbaden einen hohen Stellenwert. Seit 2018 ist die Stadt Mitglied im Verein "Kommunen für biologische Vielfalt" und setzt sich aktiv für den Erhalt der Biodiversität ein. Dafür werden gezielt Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in Wiesbaden gefördert.

Ihre Ideen sind gefragt

Sie haben ein Projekt oder eine Idee für mehr Natur in Wiesbaden? Dann machen Sie mit!
Ob im eigenen Garten, als Verein oder Initiative – mit Ihrem Engagement helfen Sie dabei, die biologische Vielfalt in unserer Stadt zu fördern. Die Stadt Wiesbaden unterstützt Sie dabei mit Zuschüssen und Beratung.

Wer kann mitmachen?

  • Einzelpersonen oder
  • Personenvereinigungen (Verbände, Vereine, Initiativen, Institutionen und ähnliche).

Was wird gefördert?

Maßnahmen, die die Lebensbedingungen für wild lebende Tiere und Pflanzen verbessern und damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt im städtischen Innen- und Außenbereich beitragen.

Biotopschutzmaßnahmen in der freien Landschaft (Außenbereich)

Zum Beispiel

  • die Neuanlage und Wiederherstellung von brachgefallenen Streuobstwiesen und Baumreihen (Entbuschung, Baumpflege und Ergänzungspflanzung)
  • Pflanzung von Bäumen, Hecken und Feldgehölzen
  • die Extensivierung, Wiederherstellung, Neuanlage und Beweidung einschließlich fünf Jahre Entwicklungspflege von artenreichem Dauergrünland
  • die Neuanlage und Unterhaltung ein- und mehrjähriger artenreicher Linienbiotope wie Feldraine, Ackerschonstreifen und Blühstreifen sowie der fünfjährigen Entwicklungspflege
  • die Bereitstellung von gebietseigenem Saatgut zur Herstellung der oben genannten Flächen.

Artenschutzmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet

  • Der Bau und die Unterhaltung künstlicher Brutstätten und Überwinterungsquartiere für heimische Arten (Vögel, Insekten, Bilche und andere Tiere)
  • Die Anlage von naturnahen Kleinbiotopen in Gärten (Hierzu zählen Wasserstellen, Wildblumenwiesen und Gehölzpflanzungen, die heimischen Tierarten als Brut- und Nistplätzen sowie als Nahrungsquellen dienen.)
  • Monitoringmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit

Wie beantrage ich die Förderung?

  1. Sie beantragen die städtische Förderung mit dem unten verlinkten Antragsformular.
    Voraussetzung: Das Vorhaben muss den städtischen Förderrichtlinien entsprechen.
  2. Sie setzen das Projekt um und schaffen so neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
  3. Sie dokumentieren: Sie stellen während und nach der Durchführung Bilder und Beobachtungen zur Verfügung.

Ziele "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung"

SDG 11
Nachhaltige Städte und Gemeinden - Ziel 11
SDG 15
Leben an Land - Ziel 15 "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung"

Wer den Biotop- und Artenschutz stärkt, handelt im Sinne der Globalen Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit, den Sustainable Development Goals (SDGs), die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Kontakt

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise