Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

FÜR DEMOKRATIE – Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger im Widerstand gegen das NS-Regime

Die Gedenkinstallation "FÜR DEMOKRATIE – Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger im Widerstand gegen das NS-Regime" wurde am 20. Juli 2021 im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus der Bürgerschaft übergeben.

Portraits der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener im Widerstand gegen die NS-Diktatur
Portraits der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener im Widerstand gegen die NS-Diktatur

Gedenkinstallation für Wiesbadener Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer

Den demokratiefeindlichen Bestrebungen der NSDAP wurde auch in Wiesbaden bereits während der Weimarer Republik Widerstand entgegengesetzt. Ab 1933 engagierten sich Bürgerinnen und Bürger aus sämtlichen nichtnazistischen Parteien, verschiedenen Berufen, den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten sowie fast allen Altersgruppen und Glaubensrichtungen gegen das NS-Regime. Ihnen ist die Gedenkinstallation im Foyer des Wiesbadener Rathauses gewidmet. Sie wurde im Rahmen einer Feierstunde am 20. Juli 2021 der Bürgerschaft übergeben.

Gestaltung der Gedenkinstallation

Für ihre Gestaltung konnte der renommierte Frankfurter Installationskünstler Vollrad Kutscher gewonnen werden. Gemeinsam mit Horst Ziegenfusz entwarf er auch die Online-Präsentation, in der unter anderem die von ihm nach historischen Fotografien portraitierten Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer zu sehen sind. Die Widerstandsforscher Dr. Axel Ulrich und Dr. Rolf Faber übernahmen die inhaltliche Gestaltung. Sie erforschten die Biografien von 14 Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern, die Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Ihre Forschungsergebnisse werden im Foyer des Wiesbadener Rathauses und online präsentiert.

FÜR DEMOKRATIE – Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger im Widerstand gegen das NS-Regime

Die Gedenkinstallation blickt auf eine ungewöhnlich lange Entstehungsgeschichte zurück. Bereits 1986 sprach sich die Stadtverordnetenversammlung für die Errichtung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft aus. Das Mahnmal sollte insbesondere diejenigen ehren, die Widerstand geleistet hatten. Erst 2013 wurde auf Initiative des damaligen Stadtverordnetenvorstehers Wolfgang Nickel schließlich der Beschluss gefasst, einen besonders Erinnerungsort unter anderem für die Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer zu schaffen. 

Der mit der Konzeption beauftragte Arbeitskreis entwickelte das Projekt stetig weiter, bis mit dem Foyer des Wiesbadener Rathauses ein hierfür geeigneter Ort gefunden wurde. 2020 befürwortete die Stadtverordnetenversammlung nach entsprechendem Votum des Arbeitskreises und des Ältestenausschusses einen der von Kutscher und Ziegenfusz vorgelegten Entwürfe, sodass die Arbeiten im Foyer beginnen konnten. Am 20. Juli 2021, dem Gedenktag an die deutschen Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wurde die Gedenkstätte eingeweiht. Vollrad Kutscher, Dr. Axel Ulrich und Dr. Rolf Faber führten in die der Präsentation zugrundeliegende Konzeption ein. Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, Stadtverordnetenvorsteher a.D. Wolfgang Nickel und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sprachen Grußworte. Dr. Peter Quadflieg, Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden, führte fachlich ins Thema ein. Die Feierstunde wurde als Livestream übertragen. Die Gedenkstätte wird durch eine digitale Präsentation unter dem untenstehenden Link ergänzt.

Öffnungszeiten

Die Gedenkinstallation kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Das Rathaus ist montags bis freitags von 7 bis 18.30 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise