Inhalt anspringen
City-News

Wiesbaden liest im Sommer

Neun Wiesbadener Buchhandlungen veranstalten mit "Wiesbaden liest im Sommer" vom 8. Mai bis 18. September zum vierten Mal ihr gemeinsames Lesefest. Besonders 2025: Gelesen wird im Historischen Fünfeck – als Beitrag zur Belebung der Wiesbadener Innenstadt. Das Lesefest für alle, im Herzen der Stadt.

Programmheft von "Wiesbaden liest im Sommer"

Mit 25 Veranstaltungen laden engagierte Buchhändlerinnen und Buchhändler, die sich zu "Wiesbaden liest" kollegial zusammengeschlossen haben, Literaturbegeisterte im Sommer vom 8. Mai bis 18. September wieder ein, über Bücher zu sprechen. Gegründet im Jahr 2021 hat sich das Lesefest zu einem festen Programmpunkt im kulturellen Kalender der Stadt entwickelt und begeistert immer wieder Leserinnen und Leser jeden Alters. Die kulturellen Strahlkraft reicht in die gesamte Region.

Das Lesefest bietet reizvolle Begegnungen mit Autorinnen und Autoren, inspirierende Lesungen, lebhafte Diskussionen und ein Programm, das die Vielfalt der Literatur in all ihren Facetten zeigt: von Abenden zu lokaler und deutscher Geschichte über Belletristik, Konzerte mit Vertonungen von u.a. von Kurt Tucholsky, Krimis, Jugendbuch, Neuentdeckungen bis hin zu internationalen Beststeller-Autoren.


Verhandelt werden 2025 mit dem Schwerpunkt "Heimat, Identität, Zuhause, Herkunft" Themen, die alle auf ganz unterschiedliche Weise berühren. Die Auftaktveranstaltung von "Wiesbaden liest im Sommer" mit Bestseller-Autorin Anne Stern am 8. Mai im Rathaus wird von Bürgermeisterin Christiane Hinninger eröffnet. Die weiteren Veranstaltungen sind dem PDF-Programm zu entnehmen.

Veranstaltungsorte von "Wiesbaden liest im Sommer“

Historisches Fünfeck

Zum Konzept von "Wiesbaden liest im Sommer" gehört von Beginn an auch, mit Autorinnen und Autoren an ungewöhnlichen Orten zu lesen und gegen die Erwartung zu spielen. "Wir möchten buchstäblich neue Räume öffnen: für das Buch, das Live-Erlebnis und für das Denken", sagt Christina Baum, Organisatorin des Lesefests der inhabergeführten unabhängigen Buchhandlungen aus Wiesbaden.

So befinden sich 2025 die Geschäfte, Lokale, Kultureinrichtungen, Institutionen oder öffentlichen Räume, in denen gelesen wird, alle im sogenannten Historischen Fünfeck, dem historischen Zentrum von Wiesbaden: 


Badhaus 1520, Häfnergasse 3

Buchhandlung Angermann, Mauergasse 21

Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4

Hörgeräte Stoll, Taunusstraße 12

Hut Mühlenbeck, Mauritiusstraße 6

IHK Wiesbaden – Innenhof und Saal, Wilhelmstraße 24-26

Jüdische Gemeinde, Friedrichstraße 33

Kammerspiele Wiesbaden, Lehrstraße 6

Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10

L'Art Sucre - Maison Köller, Marktstraße 9

Luisenplatz, Höhe Rheinstraße

Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6

Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9

Wartburg, Schwalbacher Straße 51


"Wiesbaden liest" ist der kollegiale Zusammenschluss von neun unabhängigen und inhabergeführten Buchhandlungen: Buch-Café Nero39 (Nerostraße), Büchergilde Wiesbaden (Bismarckring), Buchhandlung erLesen (Dichterviertel), Buchhandlung und Antiquariat Hans J. v. Goetz (Rheinstraße), Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann (Mauergasse), Buchhandlung Vaternahm (An den Quellen), Buchecke (Schierstein), Buchhandlung spielen & LESEN (Dotzheim), Buch VorOrt (Bierstadt).

"Mit unserem Angebot und dem Lesefest "Wiesbaden liest im Sommer" möchten wir dazu beitragen, dass Wiesbaden und seine Vororte lebendig und lebenswert sind. Als Wiesbadenerinnen und Wiesbadener liegen uns das Stadtleben und Zusammenleben am Herzen. Die Innenstadt ist dabei ein besonderer Anker und Identitätspunkt, an dem sich gerieben wird, von dem man aber auch nicht lassen kann und will", betont Christina Baum für die beteiligten Buchhandlungen.

Gefördert wird 'Wiesbaden liest im Sommer' 2025 vom Bundesprogramm 'Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (Öffnet in einem neuen Tab)', das den Transformationsprozess der Wiesbadener Innenstadt unterstützt und begleitet. Das Lesefest gehöre zu den vielfältigen innovativen Maßnahmen, mit denen das Herz Wiesbadens belebt und die Aufenthaltsqualität erhöht werden sollen, erklärt Bürgermeisterin Christiane Hinninger.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise