Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gründerservice
  4. Veranstaltungen
  5. Frauen-Genossenschaften

Frauen-Genossenschaften

In Wiesbaden werden neue Arbeitsplätze für Frauen geschaffen. Am 26. Juni und 10. Juli finden Info-Veranstaltungen statt.

Sinn und Zweck: das Leben von Menschen verbessern

  • Frauen neue Chancen für mehr Einkommen, Wohlstand, Bildung und Erfolg im Beruf ermöglichen. Das ist das Ziel der neuen Initiative Frauen-Genossenschaften für Women‘s Empowerment.
  • Neue Arbeitsplätze werden geschaffen, um das Leben von Frauen und das ihrer Kinder zu verbessern.
  • Gefördert werden alle Frauen und besonders auch Frauen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind, arbeitslose und arbeitsuchende Frauen, alleinerziehende Frauen, Migrantinnen und geflüchtete Frauen.

Projektplanung: Start in Wiesbaden

  • Der Start der neuen Initiative ist in Wiesbaden. Die Skalierung in weitere Städte und Gemeinden ist geplant.
  • Intensiv wird daraufhin gearbeitet, dass 2024 die erste Frauen-Genossenschaft in Wiesbaden gegründet wird, erste Produkte und Services verkauft werden, erste Einnahmen erzielt werden (Umsatz) und erste Gehälter an Frauen gezahlt werden.
  • Um möglichst schnell Erfolge erreichen zu können, braucht es mutige, motivierte und kompetente Frauen und auch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer und Kundinnen und Kunden, die einen fairen Preis bezahlen.
  • Die aktuell priorisierten Geschäftsfelder sind Gastronomie und Catering, Haushalts- und Alltagshilfe, Kindertagespflege und -betreuung. Weitere Geschäftsfelder frei von Rollenklischees sind möglich.

Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Beitrag

  • Frauen-Genossenschaften für Women‘s Empowerment leisten mit ihren Innovationen einen wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beitrag.
  • Sie tragen zu den Nachhaltigkeitszielen bei, den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.
  • Sie schaffen Arbeitsplätze für sozialversicherungspflichtige Beschäftige mit gesetzlichem Mindestlohn, geregelten Arbeitszeiten und Urlaubstagen und guter Aus- und Weiterbildung. 
  • Sie gestalten Arbeitsmarktintegration – besonders auch für Frauen, die Arbeitslosengeld und Bürgergeld erhalten, alleinerziehende Frauen, Migrantinnen und geflüchtete Frauen.
  • Sie bieten Produkte und Services zum Wohl von Bürgerinnen und Bürgern an.
  • Sie zahlen Steuern und Abgaben: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht.
  • Sie entlasten die Haushalte von Gemeinden, Ländern und Bund.

Projektplanung und Projektphasen

  • Der Start der neuen Initiative ist in Wiesbaden. Die Skalierung in weitere Städte und Gemeinden ist geplant.
  • Heute ist das Projekt in der Phase "Sichtbarkeit und Bekanntheit der neuen Initiative steigern".
  • Ab Juni 2024 ist das Projekt in der Phase "Gründung der ersten Frauen-Genossenschaft in Wiesbaden".
  • Im September / Oktober 2024 ist die "Gründungsversammlung" in Wiesbaden geplant.

Komm‘ zu den Info-Veranstaltungen!

  • Mittwoch, 26. Juni 2024, 17 bis 19 Uhr, BerufsWege für Frauen e.V. – Zentrum für Beruf & Existenzgründung, Neugasse 26, 65183 Wiesbaden
  • Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.30 bis 20.30 Uhr, anschließend Get-together, Heimathafen – Coworking Space, Konferenz- & Eventlocation, Counters Hub & Community, Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden 

Komm‘ ins Gründungsteam!

  • Seit Juni 2024 trifft sich das Gründungsteam der Frauen-Genossenschaft in Wiesbaden. Im Team sind alle (w/m/d), die mitmachen und die Gründung der FrauenGeno voranbringen wollen.
  • Komm‘ ins Gründungsteam und bringe Deine Erfahrung, Dein Wissen und Netzwerk ein.
  • Melde Dich bei André Dörfler (andre.doerfler@ruv.de), um die Termine der Gründungsteam-Treffen zu erfahren

Anzeigen