Sprungmarken

Siesmayer, Franz Heinrich

Siesmayer, Franz Heinrich

Gartenarchitekt

geboren: 26.04.1817 in Mainz-Mombach

gestorben: 22.12.1900 in Frankfurt am Main


Artikel

Siesmayer, der einer Gärtnerfamilie entstammte, begann 1832 seine Lehre in der bekannten Frankfurter Gärtnerei Sebastian Rinz (1782–1861). Hier lernte er nicht nur die Praxis einer Baumschule kennen, sondern auch die Grundlagen der Gartengestaltung, das Zeichnen von Plänen und Entwerfen von großen Parkanlagen. So war er unter anderem bei der Ausführung der Frankfurter Wallanlagen oder in Wiesbaden bei der von Rinz 1837/38 durchgeführten Kurparkerweiterung sowie in Verbindung mit Karl Friedrich Thelemann bei der Anlage des Parks Warmer Damm als Bauleiter beteiligt.

1842 gründete Siesmayer in Frankfurt-Bockenheim eine eigene Gärtnerei und betätigte sich erfolgreich als Landschaftsarchitekt, nicht nur im Frankfurter Raum, sondern auch in vielen deutschen Provinzen und sogar in der Schweiz und Österreich. So gehört er im 19. Jahrhundert zu den wichtigsten Vertretern der Gartenkunst in Deutschland.

Seine bekanntesten Werke sind der Kurpark in Bad Nauheim (ein Wettbewerbserfolg aus dem Jahr 1855), die Gestaltung des Mainzer Stadtparks ab 1862 oder der Frankfurter Palmengarten (hier übernahm er 1866 den Pflanzenbestand der berühmten Biebricher Pflanzensammlung von Herzog Adolph zu Nassau). Bis 1906, dem Gründungsjahr des Wiesbadener Gartenamtes, pflegte die Firma Gebrüder Siesmayer den Wiesbadener Kurpark.

Literatur