Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden (AMS)
Artikel
Das „Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden“ ist mehr als ein gewöhnliches Museum.
Rund 1.500 jüdische Wiesbadenerinnen und Wiesbadener wurden in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet. Wer waren diese Menschen, wie haben sie gelebt, und was ist mit ihnen geschehen? Wie sah das jüdische Leben in Wiesbaden vor und nach der Shoah aus? Welche Freiheiten waren beschränkt? Welche Freiheiten wurden erstritten? Welches Glück wurde errungen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das „Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“ (AMS).
Wofür steht der Name „Aktives Museum Spiegelgasse“? Die Spiegelgasse ist eine Straße in der Wiesbadener Innenstadt mit langer jüdischer Tradition. Der Begriff „Museum“ steht für alles, was ein modernes Museum ausmacht: Sammeln, Forschen, Dokumentieren, Analysieren, Informieren und Publizieren, alles mit einem Ziel: Menschen für die deutsch-jüdische Geschichte Wiesbadens zu interessieren.
Der Schlüsselbegriff „Aktiv“ schließlich steht darüber hinaus für die fortgesetzte Bereitschaft zur Einmischung in gesellschaftliche Debatten, für die sorgsame Rekonstruktion fast vergessener jüdischer Lebensgeschichten und für die aktive Vermittlung der Einsicht, dass man Jüdinnen und Juden niemals reduzieren darf auf die ihnen vom NS-Regime aufgezwungene Opferrolle. Es gab einen großen Reichtum jüdischen Lebens vor der Shoah, und es gibt ihn auch heute.
Zu den wesentlichen Aktivitäten des AMS gehören wechselnde Ausstellungen in der Spiegelgasse 11 (Nähe Kochbrunnen), die langjährigen Projekte „Erinnerungsblätter“ und „Stolpersteine“ sowie der Aufbau und die Pflege einer umfangreichen, öffentlich zugänglichen Fachbibliothek mit zurzeit etwa 5.500 Bänden. Hinzu kommen Events wie Führungen, Lesungen, Theateraufführungen, Diskussionsveranstaltungen u.a.m.
Als gemeinnütziger Verein bietet das AMS verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren. Zum einen ist jede und jeder Interessierte herzlich eingeladen, ehrenamtlich mitzuarbeiten. Zum anderen benötigt das AMS immer auch finanzielle Unterstützung, etwa in Form von Spenden oder über Fördermitgliedschaften.