Das Medienzentrum betreut eine große Anzahl mobiler Arbeitsgeräte an Wiesbadener Schulen mit moderner Administrationssoftware.
Das Medienzentrum Wiesbaden setzt Jamf School als Mobile Device Management-Lösung ein, um Tablets an Schulen in der Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden in deren Auftrag zu verwalten. Diese Anwendung ermöglicht die Betreuung sehr großer Gerätezahlen aus der Ferne und ist unerlässlich in einer modernen Schul-IT-Infrastruktur.
Funktionen eines Mobile Device Management Systems
Das Support-Team des Medienzentrum wird das iPad mit einem Profil versehen. Das Profil gibt bestimmte Einstellungen vor. Zudem kann das Support-Team Apps installieren. All dies passiert automatisch über WLAN, ohne dass Support-Mitarbeiter das Gerät in Händen haben müssen. Auch bei einer Neuinstallation des Gerätes wird das Gerät automatisch wieder in das Verwaltungssystem aufgenommen.
Das kann das Medienzentrum tun/nicht tun (Beispiele):
Das kann das Medienzentrum tun:
Den ungefähren Standort des Gerätes anhand der IP-Adresse feststellen. Eine genaue Ortung wie Sie es von Navigations-Apps kennen, ist dagegen nicht möglich, da das Medienzentrum nicht auf die GPS-Ortung zugreifen kann.
Die Liste sämtlicher installierter Apps einsehen, nicht aber deren Inhalte.
Apps auf dem Gerät installieren und diese wieder löschen.
Einstellungen aus Sicherheitsgründen oder pädagogischen Überlegungen und nach den Vorgaben der Schulen festlegen.
Die Zugangsdaten zum Schul-WLAN eintragen, ohne dass das Kind das Passwort sehen kann.
Das Gerät im Falle von Verlust oder Diebstahl sperren.
Das kann das Medienzentrum nicht (Beispiele):
Inhalte oder Daten von Apps einsehen.
Dateien auf dem Gerät sehen, weder Namen, Zahl noch deren Inhalte.
Den Browserverlauf einsehen.
Das Gerät fernsteuern oder den Bildschirm einsehen.
Kamera oder Mikrofon aktivieren.
Den genauen Standort einsehen (GPS-Ortung).
Eine private Apple-ID einsehen, falls eine genutzt wird. Apps, die mit privater Apple-ID installiert wurden, kann das Medienzentrum nicht löschen.
Hinweise zu verschiedenen Gerätegruppen
Schüler-Geräte im Besitz von Schulträger / Schule arbeiten ohne Apple-ID und folglich auch ohne Apple iCloud, was einen datenschutzkonformen Einsatz erleichtert.
Dienstliche Leihgeräte der Lehrkräfte: Sie haben die Wahl, ob sie iPads ebenso wie die Schülerinnen und Schüler nutzen möchten oder zusätzlich eine persönliche Apple-ID verwenden wollen. Nutzen sie eine Apple-ID, so können sie zusätzlich zu den zentral aufgespielten Apps auch selbstständig Apps installieren oder erwerben.
Schüler-Geräte im Privatbesitz der Eltern (1:1-Projekt), die ins MDM eingebunden sind, werden nach den Vorgaben der Schule konfiguriert. Dies erfolgt ggf. jahrgangsspezifisch. U.a. können die Schulen vorgeben, ob und ab wann die Nutzung persönlicher Apple-IDs gestattet ist.
Betreute Geräte im MDM-System
Typ
Zahl
Stand
Gesamtzahl iPads
14.831
Februar 2025
davon persönliche Schüler-iPads (1:1-Ausstattung)
3.193
Februar 2025
davon Schüler-Leih-iPads (Digitalpakt Annex 1)
6.195
Februar 2025
davon Lehrkräfte-Leih-iPads (Digitalpakt Annex 3)
2.092
Februar 2025
Support-Angebot für Schulen
Das Medienzentrum bietet den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wiesbaden die komplette Verwaltung der MDM-Schulumgebung an. Dazu gehört:
Sperrung und ggf. Ortung bei Verlust, Diebstahl etc.
Mit diesem Support-Angebot sollen IT-Beauftragte der Schulen von dieser Aufgabe weitestgehend entlastet werden. Nichtsdestotrotz ist es weiterhin möglich, dass Lehrkräfte an der zentralen Administration der iPads mitwirken, wenn sie dies ausdrücklich wünschen.
Hinweis für das 1:1-Projekt der LHW:
Im nachfolgenden Dokument finden Sie eine Übersicht über alle Geräteeinstellungen, die durch den Schulträger und das Medienzentrum fest vorgegeben werden sowie eine Liste von Einstellungen, die den Schulen zur Wahl gestellt werden. Die Mitteilung von Einstellungswünschen erfolgt durch die Schulleitung. Wir empfehlen, diese mit den Vertretungen der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern vorab zu besprechen und abzustimmen.