Weltfrauentag
Film | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Wo/men |
Di, 04.03. |
20.00 Uhr |
Via Sedna | Sa, 08.03. | 18.00 Uhr |
Ein Tag ohne Frauen |
Sa, 08.03. |
20.00 Uhr |
Wo/men
WO/MEN erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die sich aus unterschiedlichen Gründen entschlossen haben, die soziale Rolle von Männern zu übernehmen. Sie haben dies getan, um patriarchalische Strukturen zu umgehen, um frauenfeindlichen Übergriffen zu entgehen, um die Familie wirtschaftlich zu unterstützen, um eine Zwangsehe zu vermeiden oder um frei zu sein. Sie gewähren intime Einblicke in ihre Lebensentscheidungen und sprechen über Freiheit, Unterdrückung und den Wunsch, selbst zu bestimmen, wie sie leben. Die Zeit, die wir mit Burrneshas verbringen, stellt Stereotype und Projektionen der Geschlechterdiskussion auf den Kopf. Ihre Geschichten zeigen letztlich, dass das Leben als Frau immer noch als weniger wertvoll angesehen wird. Sogar als weniger lebenswert. Nach wie vor. Weltweit.
Deutschland 2024, 87 Minuten, FSK: beantragt, OmU
Via Sedna
Als Caro North und Marta Guemes gemeinsam an einem sozialen Projekt als Bergführerin und Skipperin arbeiteten, stellten sie bald fest, dass sie die gleiche Leidenschaft für große Abenteuer und Expeditionen ins Unbekannte teilen. Schon bald hatten sie die Idee zu einer gemeinsamen Expedition, die anders sein sollte als alles, was sie bisher erlebt hatten: Sie wollten mit einem reinen Frauenteam von Frankreich aus durch die raue arktische See nach Ostgrönland segeln, wo die Kletterinnen die Erstbesteigung einer Big Wall versuchen wollten.
Es dauerte weitere zwei Jahre, bis alle Vorbereitungen getroffen waren, die Finanzierung und Logistik standen und ein Team aus drei starken Kletterfreundinnen, vier zähen Seglerinnen und einer Filmemacherin zusammengestellt war. Endlich können sie von La Rochelle aus in See stechen, doch schon bald wird klar, dass Sedna, die Inuit-Göttin der Meere, das Team auf die Probe stellen würde.
A 2023, 90 Minuten, FSK: ungeprüft, OmU
Ein Tag ohne Frauen
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde …
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum "besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein".
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. "Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine", erinnert sich eine der Aktivistinnen, "wir wollten sie nur ein wenig verändern!".
Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, die Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
ISL/USA 2024, 73 Minuten, FSK: ab 0, OmU