Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnisse

Pressemitteilung

Pressereferat
Umwelt & Naturschutz, Homepage, Veranstaltungen, Kultur
Veranstaltungsreihe „Mensch-Natur-Kultur 2024“
Die Veranstalter des Projektes „Mensch-Natur-Kultur“ (M-N-K) bieten am Sonntag, 9. Juni, von 15 bis etwa18.30 Uhr ein buntes Programm als Höhepunkt und Abschlussveranstaltung im Stadtwald am Forsthaus, Langendellschlag 100, an.
Unter dem Motto „Der Wald lädt ein“ ist eine Open-Air-Veranstaltung mit Kunstschaffenden und Besuchern organisiert. Um 15 Uhr stellt die Leiterin der Forstabteilung, Sabine Rippelbeck, den Wald am Kunstprojekt vor. Um 16 Uhr führen die Organisatoren Ute Kilian und Andreas Koridass in Anwesenheit von Künstlerinnen und Künstlern zu den Kunststationen. Dazwischen sind besondere Angebote vorgesehen: eine Tanzperformance von Ute Bühler, Musik von Melissa Klingelhöfer, Märchen erzählt von Barbara Haker und Musik mit den Hornbläsern Ruben Hausmann sowie einiges mehr.

Während der gesamten Veranstaltungszeit ist ein Picknick im Grünen vorgesehen mit Kunstschaffenden und Besucherinnen und Besuchern. Es wird gebeten, dass die Picknick-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer Sitzmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Decke, sowie Speisen und Getränke mitbringen. In begrenztem Umfang stehen Tisch-Bank-Garnituren zur Verfügung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Führungen finden auch bei Regen statt. Auf geeignete Kleidung und Schuhwerk wird hingewiesen. Die Veranstaltungsfläche ist mit den Buslinien 4, N5 Haltestelle „Kuckucksweg/Waldviertel/Kohlheck“ zu erreichen.

„Äußerst bedauerlich“ ist nach Angaben der Veranstalter, dass einige der Arbeiten entwendet beziehungsweise zerstört wurden: Tiere aus dem Kreis der „Konferenz der Tiere“ von Usch Quednau und Sigrid Holighaus, die „Arme“ von Rakim Hazaz und die „Waldprinzessin“ von Tine Kaiser.

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:
„Tropfendes Tonwerk“ von Rolf Toyka: In einem expressiv-organisch gestaltetem Gefäß wird Regenwasser gesammelt, das auf eine Schale mit einer Messingplatte tropft – Bedeutung des Wassers als lebensspendender Kraft.
„Tropfendes Tonwerk“ von Rolf Toyka: In einem expressiv-organisch gestaltetem Gefäß wird Regenwasser gesammelt, das auf eine Schale mit einer Messingplatte tropft – Bedeutung des Wassers als lebensspendender Kraft.
Veranstalter, Organisatoren und Kunstschaffende an der „Konferenz der Tiere“ von Sigrid Holighaus und Usch Quednau
Veranstalter, Organisatoren und Kunstschaffende an der „Konferenz der Tiere“ von Sigrid Holighaus und Usch Quednau

Anzeigen