Inhalt anspringen
Netzwerke und Kooperationen

Fairtrade

In Deutschland gibt es über 900 Fairtrade-Towns. Wiesbaden ist seit 2012 stolzes Mitglied dieser Runde.

Fairtrade

Was ist Fair-Trade? Es gibt eine enorme Vielfalt von Fair-Trade-Produkten wie Kaffee, Tee, Schokolade, Kekse, Kakao, Honig, Bananen, Fruchtsäfte, Wein, Sportbälle, Reis, Rosen, Zucker und Textilien aus Fair-Trade-Baumwolle. Die Kampagne Fair-Trade-Towns wird von Fairtrade Deutschland e.V. getragen und bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Standards im fairen Handel ermöglichen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Verbraucher unterstützen durch den Kauf zertifizierter Produkte bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Erzeuger in der dritten Welt. Rund 1.900 Produzentenorganisationen in 70 Ländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade - und es werden immer mehr!

Offizielle Fairtrade-Stadt

Wiesbaden hat alle notwendigen Kriterien für die Anerkennung erfüllt: Es gibt unter anderem eine bestimmte Anzahl von Geschäften und Gastronomie, die Produkte aus dem fairen Handel anbieten. Klassiker wie Kaffee, Tee, Bananen und Schokolade, aber auch T-Shirts, Schmuck und Schnittblumen. In vielen Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen werden ebenfalls bereits seit Längerem Fair-Trade-Produkte angeboten - über das Thema wird informiert und gesprochen.  

Durch verschiedene Aktionen hat die Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren auf Fairtrade aufmerksam gemacht. Ob in Unternehmen, in Kantinen, in Cafés, in Sportvereinen oder im Einzelhandel - der faire Handel bietet viele Anknüpfungspunkte.

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise