Inhalt anspringen
Raum für die Gestaltung der Stadt von morgen

Zukunftswerk im Luisenforum

Seit dem 20. Januar hat das Zukunftswerk im Luisenforum seine Türen für Wiesbadner Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Der Zukunftstraum bietet Raum für smarte Lösungen, kreative Ideen und nachhaltige Projekte.

Eröffnung des Zukunftswerks
Eingang des Zukunftswerks

Das Zukunftswerk wird ein Zentrum für die Gestaltung der Stadt von morgen. Es bietet der Wiesbadener Bevölkerung die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung smarter Technologien und innovativer Dienstleistungen mitzuwirken. Ob Vorträge, Workshops oder interaktive Mitmachstationen – das Zukunftswerk schafft Raum für Experimente und den Austausch zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ein besonderes Highlight wird die interaktive Präsentation wegweisender Projekte wie des "Digitalen Zwillings" sein.

Zusätzlich bringen Kooperationen mit der Hochschule Fresenius, der PD – Berater der öffentlichen Hand – und weiteren Partnern neue Impulse ins Zukunftswerk. Studierende entwickeln beispielsweise innovative Formate, die speziell auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden zugeschnitten sind. Gleichzeitig unterstützt die PD mit ihrer Expertise die Konzeption und Weiterentwicklung des Zukunftswerks.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Citymanagement der Landeshauptstadt umgesetzt, dass bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützte und die Finanzierung des Zukunftswerks aus dem Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" sicherstellt.

Workspace im Zukunftswerk
Digitaler Tisch im Zukunftswerk

Ort

Zukunftswerk im Luisenforum
2. Stock, an der Brücke
Kirchgasse 6, Wiesbaden

Weitere Informationen

Viel los war bei der Eröffnung des Zukunftswerks im Luisenforum - mit zahlreichen Gästen sowie Grußworten von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Maral Koohestanian als der für das Projekt von Smart City zuständigen Dezernentin.

Dezernat VII - Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise