Inhalt anspringen
Stadtentwicklung

Masterplan Gesundheitswirtschaft

Der Masterplan Gesundheitswirtschaft ist ein strategisches Entwicklungskonzept und baut auf den gesamtstädtischen Zielen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Wiesbaden 2030+ auf.

Das Bild zeigt eine Außenansicht des St. Josefs-Hospitals Wiesbaden. Im Vordergrund befindet sich ein rundes, modernes Gebäude mit der Beschriftung "medicum – Facharztzentrum Wiesbaden". Das Gebäude hat eine metallisch-silberne Fassade mit begrünten Wänden.  Im Hintergrund sieht man das Hauptgebäude des Krankenhauses, ein mehrstöckiges Gebäude mit einer Holz-Glas-Fassade. Daneben befindet sich ein weiteres Gebäude, das von einem Gerüst umgeben ist, was auf Bau- oder Renovierungsarbeiten hindeutet.  Auf der linken Seite des Bildes steht ein Verkehrs- bzw. Hinweisschild mit einem roten Krankenhaus-Symbol, das den Weg zu einer Fußgängerüberquerung und einem Parkplatz weist. Die Umgebung ist von Bäumen und grünen Sträuchern gesäumt, und der Himmel ist blau mit wenigen Wolken.
St. Josefs-Hospital - ein Schlüsselbereich der Gesundheitswirtschaft in Wiesbaden

Ziel ist insbesondere die Sicherstellung und nachhaltige Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung, sowie das Zusammenführen und Koordinieren von Beteiligten des Gesundheitssektors in Wiesbaden. Der Masterplan dient zum Thema Gesundheitswirtschaft als Orientierungsgrundlage im Rahmen der aktuellen Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Als Ausgangspunkt der inhaltlichen Erarbeitung erfolgte eine Analyse der allgemein wirkenden Trends sowie der lokalen Situation des Gesundheitsstandortes Wiesbaden. Dazu wurde die ökonomische Bedeutung der Branche erfasst und im Vergleich zu Deutschland und Hessen eingeordnet. Auf der planerischen Ebene wurden die Standortqualitäten Wiesbadens im Kontext der Region analysiert.

Die in der Bestandsanalyse erkannten Chancen und Herausforderungen sind Grundlage für das Leitbild. Das Leitbild zeigt eine Zukunftsvision der Gesundheitswirtschaft in Wiesbaden und dient als Orientierung für künftige Entwicklungen, auch vor dem Hintergrund sich stetig verändernder Rahmenbedingungen.

Die Umsetzung des Leitbilds erfordert eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die sich neun Handlungsfeldern zuordnen lassen. Die aufgezeigten Maßnahmen sind beispielhaft, d.h. nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen. Die übergeordneten Strategien geben generelle Entwicklungsrichtungen vor und sind zugleich Korrektiv und Impuls für noch nicht bekannte künftige Maßnahmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bedürfen gesonderter Beschlüsse.

Die Grafik zeigt eine Wabenstruktur mit neun nummerierten Sechsecken, die verschiedene Handlungsfelder darstellen. Jedes Sechseck enthält eine kurze Beschreibung des jeweiligen Handlungsfelds. Die Farben variieren zwischen Rot, Blau, Gelb und Grau.  Inhalte der Waben: Medizinische Versorgung – zukunftsfähig aufstellen (rote Wabe) Weitere Teilbereiche – als Besonderheit ausbauen (blaue Wabe) iGW fördern (dunkelblaue Wabe) Entwicklungsflächen – sichern (gelbe Wabe) Attraktive Bedingungen für Fachkräfte – schaffen (gelbe Wabe) Verkehrliche Anbindung – optimieren (gelbe Wabe) Image und Wahrnehmung – verbessern (graue Wabe) Netzwerke + Kooperationen – bündeln (graue Wabe) Digitalisierung und Nachhaltigkeit – sichern (graue Wabe) Die Waben sind miteinander verbunden und bilden eine visuelle Struktur für die Handlungsfelder.
Die neun Handlungsfelder bündeln die wesentlichen Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft in Wiesbaden

Für die Umsetzung des Leitbilds sind neben den thematisch gegliederten Strategien und Maßnahmen auch die perspektivischen Entwicklungsansätze für die Schlüsselbereiche, das heißt die räumlichen Schwerpunkte der Gesundheitswirtschaft in Wiesbaden, relevant. Neben den Kliniken mit Versorgungsfunktion werden beispielsweise für mehrere Gewerbegebiete, Hochschulstandorte und zentrale Anziehungspunkte Zukunftsperspektiven räumlich verortet und in städtebauliche Konzeptideen übersetzt.

Die Stadtverordnetenversammlung hat den Masterplan Gesundheitswirtschaft im Februar 2024 als städtebauliches Entwicklungskonzept nach Baugesetzbuch beschlossen. 

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise