Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Fragen und Antworten zu illegalen Müllablagerungen

Müll in der Landschaft, ob in der Innenstadt, auf Grünflächen oder im Wiesbadener Wald kommt leider häufig vor. Die Umweltberatung fragt die Abfall-Experten im Umweltamt, wie die Stadt gegen die illegalen Ablagerungen vorgeht.

Sessel, Matratzen, Stühle, Reifen, Kisten und weiterer Sperrmüll liegt auf einer Waldlichtung.
Illegale Müllablagerung im Wald.

Wer kümmert sich um illegal entsorgte Abfälle?

In Wiesbaden ist das städtische Umweltamt zuständig. Es sorgt dafür, dass illegale Abfallablagerungen so schnell wie möglich beseitigt werden. Das gilt für die Innenstadt, aber auch für die Vororte und  Außenbereiche wie Felder, Wiesen und Wälder. Die Entsorgung übernehmen die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden, mit denen das Umweltamt eng zusammenarbeitet.

Was können Bürgerinnen und Bürger tun?

Illegale Abfälle können dem Umweltamt unter der Telefonnummer 0611 312295 oder 313742 und per E-Mail an illegale-abfaellewiesbadende gemeldet werden. Alternativ nimmt auch die Sauberkeitshotline der ELW unter 0611 71531 Hinweise zu illegalen Ablagerungen entgegen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt überprüfen zunächst die Meldung vor Ort und suchen nach Hinweisen auf die verursachende Person oder befragen die Nachbarschaft im Umfeld, bevor der Müll abgeholt wird.

Welche Kosten fallen für die Entsorgung illegaler Abfälle an?

Allein das Umweltamt wendet hierfür jährlich rund 40.000 Euro auf. Den Löwenanteil bei der Entsorgung illegaler Abfallablagerungen tragen aber die Entsorgungsbetriebe mit rund 400.000 Euro pro Jahr.

Wie lange dauert die Entsorgung nach einer Müllmeldung?

Wenn die Umwelt akut gefährdet ist, zum Beispiel bei Altölen, Altbatterien oder Gasflaschen, findet die Entsorgung in der Regel noch am gleichen Tage statt. In den übrigen Fällen ist meist mit zwei bis drei Tagen zu rechnen.

Wie viele Müllmeldungen erreichen das Umweltamt pro Jahr?

Mehr als 700 Meldungen über illegale Abfallablagerungen erreichen das Umweltamt pro Jahr.

Welche Konsequenzen erwarten Müllsünder?

Müllsünder müssen mit einem Bußgeld bis maximal 2.500 Euro rechnen. Sofern die Stadt die Entsorgung bereits vorgenommen hat, werden diese Kosten zusätzlich vom Verursacher zurückgefordert.

Kontakt

Illegale Abfallablagerungen

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise