Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Troncmittel Umwelt: Zuschüsse für Natur- und Umweltschutzprojekte

Die Landeshauptstadt Wiesbaden fördert Natur- und Umweltschutzprojekte finanziell. Zuschüsse aus den so genannten Troncmitteln der Spielbank können beim Umweltamt beantragt werden. Der Tronc bezeichnete ursprünglich die Trinkgeldkasse beim Roulette.

Der Distelfalter sitzt auf violetten Fliederblüten.
Ein Antrag auf Troncmittel Umwelt kann jederzeit gestellt werden.

Mittlerweile wird der Begriff Tronc für die anteiligen Spielbankmittel verwendet, aus denen auch Steuern an die städtischen Haushalte fließen. In Wiesbaden stehen ein Achtel der jährlichen Mittel für Umwelt- und Naturschutzprojekte zur Verfügung.

Gefördert werden Maßnahmen und Aktionen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, die der Allgemeinheit zugutekommen (gemeinnütziger Zweck). Es sollte ein klarer "Wiesbaden-Bezug" bestehen. Gemäß den Rahmenrichtlinien dürfen die geförderten Projekte keine Folgekosten im städtischen Haushalt verursachen.

Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, Vereine und Initiativen können sich bewerben, wenn sie ehrenamtlich ein Projekt für den Umwelt- und Naturschutz oder die Umweltbildung umsetzen. Auch schulische Fördervereine können Unterstützung erhalten, zum Beispiel wenn sie ein „Grünes Klassenzimmer“ gestalten, ein Streuobstprojekt durchführen oder eine Trockenmauer bauen.

Ein Antrag auf Troncmittel Umwelt kann jederzeit gestellt werden. Die Vergabe der Zuschüsse erfolgt einmal im Jahr; berücksichtigt werden jeweils alle bis Ende April eingegangen Anträge. Die Entscheidung über die Verwendung der verfügbaren Mittel wird durch den Umweltausschuss getroffen.

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise