Inhalt anspringen
Stadtporträt

Südost: Gegensätze ziehen sich an

Der Charme von Wiesbaden-Südost liegt in der spannenden Mischung aus Tradition und Moderne, wie das gläserne Delta-Haus neben dem 100 Jahre alten Wiesbadener Hauptbahnhof zeigt.

Vielfalt und Architektur

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Südost, darunter Angehörige der US-Streitkräfte in der "Housing Area" auf dem Hainerberg, leben in abwechslungsreichen Wohnvierteln. Sehenswert sind die Villen in der City-Ost und entlang der Biebricher Allee sowie das Dichterviertel mit seiner Jugendstil-Architektur. Ein markantes Bauwerk ist die Lutherkirche am Gutenbergplatz; die Dreifaltigkeitskirche an der Frauenlobstraße repräsentiert das katholische Pendant. In den 1950er- und 60er-Jahren prägte die Aufbau-Architektur das Viertel zwischen Stresemann-Ring und Südfriedhof. Moderne Verwaltungsgebäude wie das Innenministerium, das Statistische Bundesamt und die DBV-Beamtenversicherung grenzen direkt an ruhige Wohngebiete.

Historischer Hauptbahnhof vor Grünanlage.
Der Wiesbadener Hauptbahnhof und die Reisinger-Anlagen.

Freizeit und Sport

An der Berliner Straße lädt der Helmut-Schön-Sportpark zu sportlichen Aktivitäten ein. Seit 2007 ist Wiesbaden zudem Profi-Fußball-Stadt: Der SV Wehen Wiesbaden trägt seine Spiele in der Brita-Arena aus. Und in der neu gebauten Wettiner Halle finden sich für Leichtathleten auf der 400-Meter-Hallenbahn optimale Trainingsbedingungen.

Mainzer Straße

Entlang der Mainzer Straße hat der Stadtumbau moderne Wohn- und Bürogebäude sowie Einkaufsmöglichkeiten geschaffen. Rund um den denkmalgeschützten Wasserturm und den ehemaligen Schlachthof ist der Freizeit- und Kulturpark entstanden – ein beliebtes Erholungsgebiet mit dem Jugend- und Kulturzentrum Schlachthof. Auch das Filmhaus der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung hat hier seinen Sitz und widmet sich dem Erhalt des deutschen Filmerbes.

Wirtschaft und Behörden

In Wiesbaden-Südost arbeiten moderne Dienstleistungsunternehmen Seite an Seite mit Landes- und Bundesbehörden. Das Justiz- und Verwaltungszentrum an der Mainzer Straße, das 2010 eröffnet wurde, bündelt alle Justizbehörden Wiesbadens und Teile der Stadtverwaltung. Namhafte Unternehmen wie Vitronic Industrielle Bildverarbeitungssysteme tragen zur lebendigen Wirtschaftsstruktur bei. Viele Landesministerien, darunter das Wirtschaftsministerium im neobarocken Landeshaus, haben ebenfalls ihren Sitz in Südost. Das ehemalige US-Hospital am zweiten Ring dient seit 2004 als Polizeipräsidium.

Ein Highlight in Südost

Der Schlachthof Wiesbaden feiert 2024 sein 30-jähriges Bestehen als Kulturzentrum und ist ein in ganz Deutschland bekannter Veranstaltungsort. 

Aus der Statistik

In Südost werden mehr Wohnungen gebaut als im Rest der Stadt: Die Neubauquote beträgt 8,9 Prozent, während sie in der gesamten Stadt 3,4 Prozent beträgt.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise