Klarenthal – gelebte Vielfalt
Klarenthal ist einer der jüngsten Stadtteile Wiesbadens und gehört gleichzeitig zu den ältesten Vororten der Landeshauptstadt.
Das grüne Tor
Stolz beschreiben die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Stadtteil als grünes Tor nach Wiesbaden. Eingebettet in die Hänge des Taunus markiert Klarenthal den Eingang zur Stadt und verbindet urbanes Leben mit naturnaher Erholung.
Historische Wurzeln
Klarenthal blickt auf eine beeindruckende 700-jährige Siedlungsgeschichte zurück. Die Gründung geht auf König Adolf von Nassau zurück und macht den Stadtteil zu einem geschichtsträchtigen Ort.
Moderne Siedlung
In den 1960-er Jahren entstand Klarenthal als Trabantenstadt nach den Plänen des Architekten Ernst May. Zwischen 1964 und 1966 wurden große Wohnhochhäuser, Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser gebaut – umgeben von viel Grün. Heute prägt die moderne Siedlung das Bild eines lebendigen und vielfältigen Stadtteils.
Viel Grün und gute Luft
Für Naturfreunde bietet Klarenthal viel: Ein Spaziergang durch das Wellritztal führt zu den Spuren des mittelalterlichen Klosters Klarenthal und weiter zum 25 Hektar großen Wildpark Fasanerie. Dieser weitläufige Park ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel und beeindruckt mit über 40 einheimischen Tierarten, darunter Wölfe, Bären und Fasanen und einer vielfältigen Pflanzenwelt mit heimischer Flora und Mammutbäumen.
Kultur und Gemeinschaft
Klarenthal ist ein lebendiger, international geprägter Stadtteil mit einem aktiven Gemeindeleben. Jährliche Veranstaltungen wie die Klarenthaler Kulturtage und das Sommerfest werden gern besucht und fördern den Zusammenhalt. Die hervorragende Infrastruktur mit Schulen, Kirchen, Vereinen und sozialen Einrichtungen stärkt das Miteinander und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Engagiert und ehrenamtlich
Klarenthal ist mehr als ein Wohnort, da sich der Stadtteil intensiv in sozialen Projekten engagiert. Besonders in Klarenthal-Nord wurden viele Angebote geschaffen, wie ein Concierge-Dienst im Hochhausquartier, ein eigenes Stadtteilfernsehen und Treffpunkte für Senioren. Ehrenamtliche leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag, um das soziale Miteinander zu stärken.
Ein Highlight in Klarenthal
Bildung für alle: Seit 1970 ist das Volksbildungswerk Klarenthal ein Ort des Lernens, der Begegnung und des Miteinanders. Aus einem klassischen VHS-Angebot ist ein vielseitiges Bildungszentrum gewachsen, das die Menschen im Stadtteil mit Herz und sozialem Fokus erreicht.
Aus der Statistik
Eine Zahl, die manche überrascht: Über die Hälfte der Prozent der Klarenthaler und Klarenthalerinnen (57,3 Prozent) wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.