Inhalt anspringen
Elektromobilität in Wiesbaden

Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft

Wiesbaden gestaltet den urbanen Wandel aktiv und setzt dabei klar auf Elektromobilität. Die Stadt hat ein umfassendes Konzept für den Ausbau der Ladeinfrastruktur entwickelt – ein entscheidender Baustein für die Mobilitätswende.

Strategische Planung und Beteiligung

Das Tiefbau- und Vermessungsamt entwickelte, gemeinsam mit dem Fachbüro Drees + Sommer, auf Basis statistischer Daten und nach intensivem Dialog mit Ortsbeiräten, Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen sowie Einzelhändlern ein zukunftsweisendes Konzept (Öffnet in einem neuen Tab). Dieser beteiligungsorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Ladepunkte dort entstehen, wo sie in Wiesbaden gebraucht werden. Ziel ist es, bis 2030 eine flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Klare technische Vorgaben und eine transparente Vergabe als Konzession unterstützen dieses Vorhaben.

Vorteile und Visionen der Elektromobilität

Elektrofahrzeuge sind mehr als nur eine klimafreundliche Alternative: Sie sind leise, wartungsarm und im Alltag oft günstiger unterwegs als Verbrenner. Selbst mit dem aktuellen Strommix in Deutschland verursachen sie rund 20 Prozent weniger Treibhausgase – und das macht sich bemerkbar.

Wiesbaden setzt deshalb gezielt auf nachhaltige Mobilität. Unter dem Motto „Wiesbaden lädt auf!“ entsteht eine Ladeinfrastruktur, die zukunftsfähig ist – und alltagstauglich. Gefördert wird das Ganze durch das Sofortprogramm „Saubere Luft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Öffnet in einem neuen Tab). Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR (Öffnet in einem neuen Tab)), begleitet durch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Fraunhofer IML (Öffnet in einem neuen Tab)).

Ein zentrales Element: der E-Mobility-Hub im Parkhaus Elsässer Platz. Mit 421 Ladepunkten für Wechselstrom (AC) und acht Schnellladepunkten (DC), die in etwa 30 Minuten auf 80 Prozent laden, gehört er zu den größten seiner Art. 

Aktueller Stand

Wer in Wiesbaden eine Lademöglichkeit sucht, findet meist eine in der Nähe. Das Netz wird zudem stetig dichter: Allein die geplante Zahl von rund 1.680 öffentlichen Ladesäulen bis 2030 zeigt das Engagement der Stadt für dieses Zukunftsthema. Der zusätzliche Ausbau durch private Anbieter wird die Gesamtzahl an Ladepunkten nochmals deutlich erhöhen. Aktuelle Zahlen zur Ladeinfrastruktur in Wiesbaden und ganz Deutschland veröffentlicht die Bundesnetzagentur (Öffnet in einem neuen Tab)

Zukunftsausblick: Gemeinsam für eine saubere Mobilität

Die Strategie zeigt, wie vorausschauende Planung, innovative Projekte und die Einbindung lokaler Partner den Weg in eine nachhaltige mobile Zukunft ebnen. Diese Initiative verändert nicht nur das Stadtbild positiv, sondern setzt klare Impulse, die  direkt vor Ort sichtbar werden, um Emissionen zu senken und die Lebensqualität zu steigern - nachvollziehbar im Geoportal (Öffnet in einem neuen Tab) der Stadt.

Tiefbau- und Vermessungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Öffnungszeiten

Termine nur nach Vereinbarung.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise