Lieferzonen in Wiesbaden: Effizientes Be- und Entladen leicht gemacht
Wiesbaden hat türkis markierte Lieferzonen eingeführt, um das Be- und Entladen zu erleichtern, das Halten in zweiter Reihe zu reduzieren und einen gerechteren Verkehrsfluss für alle zu fördern.
Nutzung der Lieferzonen
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, einschließlich Privatpersonen, die Lieferzonen für Be- und Entladevorgänge nutzen, beispielsweise beim Ausladen von Einkäufen. Leider werden diese Zonen oft als reguläre Parkplätze missbraucht, was ihre Verfügbarkeit einschränkt. Um dem entgegenzuwirken, hat Wiesbaden die Lieferzonen mit auffälligen türkisfarbenen Markierungen und Piktogrammen versehen.
Um die Effizienz der Lieferzonen zu steigern, plant die Stadt den Einsatz digitaler Lösungen. Ein Pilotprojekt in der Moritzstraße nutzt Sensortechnik: Kameras klassifizieren Fahrzeuge nach Typen wie PKW, Kleintransporter oder LKW und erfassen die Standzeiten, um möglichen Missbrauch als Parkplatz zu erkennen. Nachts steht diese Lieferzone Anwohnerinnen und Anwohnern als Parkplatz zur Verfügung.
Aktueller Stand der Lieferzonen in Wiesbaden
Die Stadt Wiesbaden erweitert kontinuierlich das Netz der Lieferzonen. Aktuelle Informationen und eine Übersicht der bestehenden Lieferzonen (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie im städtischen Geoportal (Öffnet in einem neuen Tab).